Schlagzeilen

Harte Luftmassengrenze über Deutschland. Die einen schwitzen, die anderen frieren.

Das ECMWF Wettermodell hat derzeit ein sehr interessantes Wetterphänomen für den kommenden Sonntag auf Lager. Eine imposante Luftmassengrenze spaltet Deutschland in zwei Klimazonen. Die einen werden schwitzen und die anderen werden frieren. Warum das so ist, erklären wir in diesem Bericht.

Aktuell bestimmen gleich zwei Druckgebiete das Wetter in Deutschland. Zum einen das Hoch TORA welches sich über Mitteleuropa befindet und ein Tief mit dem Namen Oli über Skandinavien. Während der Süden des Landes von dem besagten Hoch profitiert, bleib es im Norden des Landes eher wechselhaft und kühler. Die Luftmassengrenze über Deutschland erstreckt sich am Sonntag über Deutschland und lässt die Menschen im Südwesten bei bis zu 26 Grad schwitzen und die Menschen im Nordosten bei maximal 12 Grad frieren.

Artikelbild:Harte Luftmassengrenze über Deutschland. Die einen schwitzen, die anderen frieren.

So stellt sich laut ECMWF die aktuelle Luftmassenverteilung am kommenden Sonntag dar. Während im Südwesten ein Zustrom warmer Luftmassen aus Frankreich erfolgt, wird im Nordwesten die Luftmassen aus Skandinavien angesaugt, ebendarum liegt der Temperatur-Unterschied zwischen Freiburg im Breisgau und Rostock an der Ostsee bei sage und schreibe 13 Grad.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Möchten Sie bei markanten Wetterlagen Informiert werden? Ja, gerne Nein,danke