Bodenfrost
Bodenfrost bezeichnet eine Wetterlage, bei der die Temperatur direkt über dem Erdboden (meist in 5 cm Höhe gemessen) auf 0 °C oder darunter sinkt, ohne dass die Lufttemperatur in 2 Metern Höhe (Standardmesshöhe) unbedingt Frostgrenze erreicht. Hier ist eine Übersicht:
Bodenfrost tritt häufig in klaren, windstillen Nächten auf, besonders im Frühjahr oder Herbst. Der Boden strahlt Wärme ab (Ausstrahlung), und ohne Wolken, die diese Wärme zurückhalten, kühlt die Erdoberfläche schnell ab. Die kalte Luft sinkt in Bodennähe, während die Luft darüber wärmer bleiben kann. Das erklärt, warum Bodenfrost oft isoliert auftritt, ohne dass es „richtig“ friert.
Pflanzen: Bodenfrost kann empfindliche Pflanzen schädigen, da die kühlen Temperaturen direkt an Wurzeln oder jungen Trieben wirken. Landwirte und Gärtner decken oft Pflanzen ab, um sie zu schützen.
-
Hessenwetter
Recht kalte Polarluft über Hessen, nachts Bodenfrostgefahr.
Sie werden es sicherlich heute Morgen gemerkt haben, als Sie Ihre Füße vor die Tür gesetzt haben: Es ist frisch geworden im Hessenland. Während sich…
Weiterlesen -
Hessenwetter
Die Schafskälte in Hessen, kühle Nächte und wenig Wärme am Tag.
Am gestrigen Montag zog eine Kaltfront über Hessen, diese hat sich mit ein wenig Regen und Wind bemerkbar gemacht, wenn Sie heute Morgen vor die…
Weiterlesen -
Panorama
Schafskälte in Hessen: Was erwartet uns in der neuen Woche?
In der vergangenen Woche konnte man bereits erste Anzeichen der Schafskälte in der Nordwesthälfte Deutschlands verspüren. Nach einem kurzzeitig wärmeren Wochenende wird die Kaltluft nun…
Weiterlesen -
Hessenwetter
Hessenwetter: Im Süden Regen in Nordhessen oftmals trocken, Nachtfrostgefahr!
Heute zeigt sich das Wetter in Hessen zweigeteilt. Dafür verantwortlich ist ein kleines Randtief, welches heute vorwiegend im Süden von Deutschland zunehmend Sturm, Regen und…
Weiterlesen