Hurrikan Kirk: So ist die aktuelle Zugbahn in Richtung Europa.

Der Hurrikan KIRK ist derzeit Gesprächsthema, vor allem weil dieser Tropensturm auf Europa zusteuert. Solche Ereignisse sind selten, jedoch nicht beispiellos. Die Auswirkungen eines Hurrikans wie KIRK auf Europa können vielfältig sein, sowohl meteorologisch als auch gesellschaftlich.

Was ist Hurrikan KIRK?

Hurrikan KIRK ist ein tropischer Wirbelsturm, der sich über dem Atlantik entwickelt hat. Diese Stürme bestehen aus einem organisierten System von Gewittern und erreichen Windgeschwindigkeiten von über 119 km/h. Sie neigen dazu, über warme Ozeane zu entstehen, wo sie sich mit Energie versorgen. Ihre Zugbahnen sind schwer vorherzusagen, weshalb Meteorologen sie kontinuierlich überwachen.

Screenshot 1 8
Diese Karte zeigt die Zugrichtung des Tropensturms Kirk, ausgehend vom UKM.

Auf dieser Karte sehen Sie die aktuelle Berechnung der Zugbahn von Hurrikane Kirk in Richtung Europa und Deutschland. Es sieht alles sehr dramatisch aus, dies liegt alleine an der Ausgangsbasis. Jeder von Ihnen hat Bilder im Kopf, welche starke Tropenstürme und Zerstörung zeigen. Doch was bleibt wirklich übrig von diesem Sturm nach den aktuellen Rechnungen?

Screenshot 3 2
Windgeschwindigkeiten laut UKM beim Eintreffen auf europäischem Festland.

Wie Sie an dieser Karte sehen, bleibt nicht viel übrig nach jetzigem Stand. In Deutschland würde es zumindest noch für Böen reichen. Aber ein schwerer Sturm ist derzeit nicht zu befürchten.

Die Besonderheit von Hurrikan KIRK ist sein Kurs, der ihn Richtung Europa führt. Sobald ein Hurrikan die kälteren Gewässer des Nordatlantiks erreicht, verliert er üblicherweise seine Eigenschaften als tropischer Wirbelsturm und verwandelt sich in ein sogenanntes Ex-Tropisches Tiefdruckgebiet. Dieser Prozess mindert zwar seine Intensität, bedeutet jedoch nicht, dass er ohne Gefahr ist.

Screenshot 4
ICON EU mit dem Spitzenböen am Donnerstag

Laut dem ICON EU erreicht uns das Windfeld von Ex Hurrikane KIRK am Donnerstag. Dabei wären nach jetzigem Stand Spitzenböen bis zu 80 km/h nicht ausgeschlossen. Sicher ist dies jedoch nicht. Es bedarf einer weiteren Beobachtung.

Hurricane Helene damage ‘biblical’ say North Carolina officials
Schätzungen der US-Regierung zufolge könnten im Zuge des Sturms „Helene“ im Südosten des Landes mehr Menschen ums Leben gekommen sein als bislang angenommen – Schätzungen gehen von bis zu 600 Toten aus.Millionen Betroffene litten zu Wochenbeginn noch unter den schweren Folgen des bisher stärksten Sturms in dieser Region. Besonders dramatisch ist die Lage in den Bergen im Westen North Carolinas. Nach Überschwemmungen und Erdrutschen sind Straßen und Stromleitungen zerstört, teils gibt es kein Handy-Netz mehr, es fehlt an Trinkwasser und Nahrungsmitteln, eingeschlossene Bewohner müssen aus der Luft versorgt werden.

Fazit

Auch wenn Hurrikane in ihrer ursprünglichen Form Europa selten erreichen, bedeutet ihr Übergang in ein Tiefdruckgebiet dennoch eine bedeutende Bedrohung. Aufmerksamkeit und Vorbereitung sind entscheidend, um potenzielle Schäden zu minimieren. Die Meteoleitstelle wird die Situation weiterhin genau beobachten und ihre Prognosen regelmäßig aktualisieren, um die Öffentlichkeit bestmöglich zu informieren.

Die mobile Version verlassen