In der besinnlichen Zeit des Jahres, wenn die Lichter am Weihnachtsbaum funkeln und der Duft von Plätzchen durch die Häuser zieht, träumen viele Menschen in Deutschland von einem weißen Weihnachtsfest. Bereits in der Vorweihnachtszeit steigt die Vorfreude auf die Feiertage, und zur gleichen Zeit keimt die Hoffnung auf, dass der Himmel mit glitzerndem Schnee bedeckt wird. Doch die Realität zeigt oftmals ein anderes Bild: Die Chancen stehen in den vergangenen Jahren eher schlecht für ein flächendeckendes Schneevergnügen zur Christmette.
In der Tat haben milde Temperaturen und Regenfälle oft die weihnachtliche Kulisse beeinträchtigt, die sich viele wünschen. Dennoch gibt es Lichtblicke und Regionen in Deutschland, die sich Hoffnung auf einen festlichen Schneeteppich machen dürfen. Ob die verschneiten Berge in den Alpen, die romantischen Hügel des Erzgebirges oder die verschneiten Wälder im Norden – es gibt Orte, an denen der Traum von weißen Weihnachten wahr werden kann.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Wetterprognosen für die bevorstehenden Feiertage und erforschen, wo Sie in Deutschland die besten Chancen auf Schnee haben. Ob beim gemütlichen Beisammensein mit der Familie oder beim winterlichen Spaziergang durch eine malerische Landschaft – erfahren Sie, wo Sie die festliche Stimmung in einer winterlichen Umgebung besonders intensiv erleben können. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungsreise zu den schönsten Plätzen für ein unvergessliches Weihnachtsfest im Schnee!
Winterwetter im Dezember: Was uns erwartet
Mit dem 21. Dezember beginnt der astronomische Winter und bringt einige markante Wetterwechsel mit sich. Hier sind die wichtigsten Informationen, die Sie über die kommende Wetterlage wissen sollten. Am Freitag zieht eine Kaltfront durch, die nicht nur Schauer, sondern auch Schneefall mit sich bringt. In Höhenlagen oberhalb von 300 bis 500 Metern ist mit einer weißen Pracht zu rechnen.
Nur in der Mitte des Landes wird es zwischendurch auch trockene und sonnige Abschnitte geben. Der Samstag gestaltet sich im Südosten zunächst ruhig, bevor neue Wolken und Regen aufziehen. Bei windigen Bedingungen wird die Schneefallgrenze ansteigen und im Tagesverlauf bei etwa 800 Metern liegen. Am Sonntag bleibt uns ungemütliches Wetter erhalten. In den südlichen Regionen werden stürmische Winde erwartet und die Schneefallgrenze könnte vorübergehend auf fast 1000 Meter steigen. In den Mittelgebirgen liegt sie jedoch etwa bei 500 Metern. Abends können auch in den Alpen wieder Schneefälle bis in die Täler erwartet werden.
Schnee an Weihnachten nur für wenige Bürger real.
Diese Karte zeigt die aktuelle Berechnung des ECMWF Wettermodells mit der Prognose der Neuschneemengen in einem Zeitraum vom 21. 12 bis zum 28.12.2024. Viele von Ihnen werden wie im vergangenen Jahr enttäuscht von Frau Holle sein, denn die Prognosen für das Flachland sehen düster aus. Eine vielversprechende Chance auf Schnee haben Sie wie in jedem Jahr im Alpenvorland, im Bayerischen Wald, im Schwarzwald und natürlich im Erzgebirge. Auch der Brocken im Harz könnte im weißen Kleid schimmern. Für alle anderen Regionen wird es für eine geschlossene Schneedecke in aller Vorsicht nicht reichen.