Hessenwetter

Sturm und Gewitter am Feiertag in Hessen, hier die Fakten.

Wie schon in unserem Artikel von gestern erwähnt, müssen wir uns am Tag der Deutschen Einheit auf eine markante Wetterlage in Hessen einstellen. Wir haben es gleich mit zwei Wetter-Phänomenen zu tun. Zum einen, werden uns die Ausläufer eines Sturmtiefs überqueren, zum anderen eine markante Kaltfront, welche im Tagesverlauf mit Schauern, Gewittern und womöglich mit schweren Sturmböen über Hessen ziehen wird.

Es ist unglücklich, dass diese Wetterlage genau auf den Feiertag fällt, wo in ganz Deutschland viele Veranstaltungen geplant sind. Es wird keine große Unwetterlage geben, jedoch sind primär beim Durchzug der Kaltfront Starkregen, Gewitter und kurzweilig schwere Sturmböen nicht ausgeschlossen.

Artikelbild:Sturm und Gewitter am Feiertag in Hessen, hier die Fakten.
Wetter-Warnkarte mit den möglichen Spitzenböen am 3. Oktober über Hessen

So wird der Dienstag beim Wetter ablaufen

Schon am frühen Dienstagmorgen wird der Wind zunächst in den Kammlagen der Mittelgebirge auffrischen. Dabei sind erste Böen bis 70 km/h möglich. Im Laufe des Vormittags wird der Wind in ganz Hessen deutlich aufleben, dabei sind Böen bis ins Tiefland von 55 bis lokal 65 km/h möglich. In exponierten Lagen schwere Sturmböen nicht ausgeschlossen. Ab dem frühen Mittag wird eine Kaltfront aus Nordwesten über Hessen ziehen.

In dessen Bereich simulieren die Modelle derzeit eine Gewitterlinie. Im Bereich der Gewitterlinie kann es zu schweren Sturmböen kommen. Halten Sie sich in dieser Zeit von Bäumen fern!

Des Weiteren ist Starkregen, kleiner Hagel und Blitz intensive Gewitter nicht ausgeschlossen. Hinter der Front fließt kühle Meeresluft nach Deutschland ein. Die Wetterlage wird sich jedoch schnell wieder beruhigen. Am Abend lässt der Wind generell nach. Am Mittwoch ist es zwar mit 15 bis 19 Grad spürbar kühler, Wettergefahren sind nicht mehr zu erwarten.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Möchten Sie bei markanten Wetterlagen Informiert werden? Ja, gerne Nein,danke