Die Wetterprognosen für Silvester und Neujahr deuten auf stürmische Bedingungen hin, die insbesondere an den Küstenregionen und in höheren Lagen ausgeprägt sein werden. Diese Wetterlage stellt nicht nur eine Herausforderung für Feuerwerksliebhaber dar, sondern kann auch zu Sicherheitsrisiken führen. Zum Jahresende verspricht die Wetterlage in Deutschland eine Mischung aus unruhigen und ruhigen Bedingungen. Ein Sturmtief, das sich von den Britischen Inseln über Dänemark zur nördlichen Ostsee bewegt, wird für eine stürmische Silvesternacht sorgen. In der Mitte und im Süden teils Dauerfrost, lokal Glätte. Zunächst nur an den Küsten, ab Dienstagabend in der gesamten Nordhälfte stürmisch. An der Nordsee dann schwerer Sturm.
Wetterlage zum Silvester
Am Dienstag, dem Silvestertag, wird zu Beginn vorwiegend an den Küsten sowie in einigen Hochlagen starker Wind erwartet. Im Laufe des Tages wird der Südwestwind auch im norddeutschen Binnenland zunehmen. Hier sind stürmische Böen und sogar Sturmböen, vornehmlich auf den Bergen, zu erwarten. An der Nordseeküste sind schwere Sturmböen wahrscheinlich, und es sind exponierte Bereiche zu erwarten, die orkanartige Böen erleben könnten. Im südlichen Teil Deutschlands wird der Wind jedoch schwächer sein, wobei stürmische Bedingungen überwiegend in Kamm- und Gipfellagen auftreten.
Risiken beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern
Der stürmische Wind hat erhebliche Auswirkungen auf das Abbrennen von Feuerwerkskörpern. Der Wind kann die Raketen ablenken und unkontrollierbare Situationen hervorrufen, was im schlimmsten Fall zu Bränden führen kann. Daher ist es empfehlenswert, auf sichere Alternativen wie Bodenfeuerwerke zurückzugreifen, die sich bei solchen Windbedingungen als sicherer erweisen.
An Silvester im Norden, an Neujahr verbreitet Sturm! Im Norden vorübergehend schwerer Sturm möglich! Im Norden zudem Dauerregen. Nachfolgend im Bergland markante Schneefälle, anfangs im Süden noch stürmisch. Quelle Deutscher Wetterdienst.
Neujahrswetter
In der Nacht zum Mittwoch, dem Neujahrstag, ist im äußersten Norden mit markantem Dauerregen zu rechnen. Es werden Niederschlagsmengen zwischen 30 und 40 mm innerhalb von 24 Stunden erwartet, was die Wetterlage weiter verschärfen kann. Am Mittwoch selbst wird im Norden und Mitte Deutschlands, sowie in der Nacht zum Donnerstag auch im Süden, mit starken bis stürmischen Böen aus Südwest gerechnet. Im Nordwesten könnte es im Binnenland auch zu Sturmböen kommen.
Sturmböen und Orkanwarnungen
Besonders an der Nordseeküste, in Teilen von Schleswig-Holstein und in hoch gelegenen Regionen wird teilweise mit schweren Sturmböen gerechnet. Auf dem Brocken sind sogar Orkanböen möglich. Mit dem Passieren einer Kaltfront wird im Landesinneren die Wahrscheinlichkeit von schweren Sturmböen erhöht, während auch hier orkanartige Böen nicht ausgeschlossen sind. Eine signifikante Winddrehung von Südwest auf Nordwest wird ebenfalls erwartet.
Fazit
Die Wettervorhersagen für Silvester und Neujahr zeichnen das Bild eines stürmischen und potenziell gefährlichen Witterungsszenarios, insbesondere in den Küstenregionen und erhöhten Lagen. So sollten die Feierlichkeiten und die Verwendung von Feuerwerkskörpern sorgsam überdacht werden, um ein sicheres und erfreuliches Jahresende zu gewährleisten.