
Unbeständiges Wetter in Österreich: Regen und Kälte am Donnerstag.
Österreich wird heute, am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, von einer wechselhaften und kühlen Wetterlage dominiert. Über weite Teile des Landes liegt eine graue Wolkendecke, und vielerorts ist mit Regen zu rechnen – teils kräftig, teils begleitet von Gewittern. Die Temperaturen bleiben deutlich unter den für diese Jahreszeit üblichen Werten, während die Schneefallgrenze in den höheren Lagen sinkt. Hier ein detaillierter Blick auf die Wetterentwicklung und ihre Auswirkungen.

Regen prägt den Tag: Von Vorarlberg bis Oberkärnten früh betroffen
Schon am Morgen setzt in Regionen wie Vorarlberg, Oberösterreich und Oberkärnten Regen ein, der sich im Laufe des Tages weiter ausbreitet. Besonders in Gebieten wie Tirol kann der Niederschlag kräftig ausfallen, was lokal zu erhöhten Wasserständen führen könnte. Die Temperaturen bewegen sich hier zwischen kühlen 8 und 15 Grad Celsius – ein deutlicher Hinweis auf die kühle Luft, die ein Tiefdruckgebiet mit sich bringt. Für die Bewohner bedeutet dies: Regenschirme und wetterfeste Kleidung sind heute ein Muss.
Trockener Start in Niederösterreich und Burgenland – doch nicht von Dauer
In Regionen wie Niederösterreich, Burgenland und Kärnten beginnt der Tag ruhiger. Der Morgen bringt hier sogar vereinzelt sonnige Momente, besonders in der Steiermark. Doch diese Wetterpause währt nicht lang: Gegen Mittag erreicht der Regen auch diese Gebiete, und in der Steiermark sowie im Burgenland sind um die Mittagszeit Gewitter möglich. Die Temperaturen starten hier mit milderen 16 bis 23 Grad Celsius, sinken aber mit dem Eintreffen der kühlen Luft. Gewitter könnten zudem kurzfristige Stromausfälle oder Verkehrsbehinderungen verursachen – Vorsicht ist geboten.

Schneefallgrenze sinkt: Alpenregionen betroffen
In den höheren Lagen, etwa vom Arlberg bis zum Dachstein, sinkt die Schneefallgrenze im Laufe des Tages auf 1600 bis 2400 Meter. Am Nachmittag stabilisiert sie sich bei etwa 1700 Metern. In 2000 Metern Höhe werden Temperaturen zwischen 0 und 7 Grad gemessen, was für Ende Mai ungewöhnlich kühl ist. Für Wanderer oder Autofahrer in Bergregionen könnte dies glatte Straßen oder gar Schneefälle bedeuten – eine sorgfältige Planung ist ratsam. Ein lebhafter Wind sorgt dafür, dass die kühle Luft sich flächendeckend ausbreitet. Dieser Wind macht das Wetter nicht nur ungemütlicher, sondern verstärkt auch den Kühleffekt, besonders in tieferen Lagen. Wer draußen unterwegs ist, sollte sich warm einpacken.
Ausblick auf Freitag: Besserung in Sicht
Morgen, am Freitag, dem 23. Mai 2025, wird das Wetter etwas freundlicher. Zwar bleibt es kühl, doch die Regenmengen nehmen ab, und die Sonne zeigt sich häufiger. In Unterkärnten, der südlichen Steiermark und im Südburgenland kann es noch länger regnen, während in Vorarlberg und Salzburg vereinzelte Schauer möglich sind. Die Schneefallgrenze liegt dann bei etwa 1400 Metern. Die Temperaturen erreichen nur 9 bis 17 Grad Celsius, und in 2000 Metern Höhe pendeln sie zwischen minus 2 und plus 2 Grad. Der Wind bleibt spürbar, doch die Aussicht auf mehr Sonne hebt die Stimmung.

Warum so kühl? Ein Blick auf die Hintergründe.
Diese Wetterlage ist für Ende Mai untypisch und wird durch ein kräftiges Tiefdruckgebiet verursacht, das kühle Luftmassen aus nördlichen Breiten nach Österreich bringt. Die sinkende Schneefallgrenze erklärt sich durch die niedrigen Temperaturen in den Höhenlagen, während die Gewitter im Süden auf die Begegnung der kühlen Luft mit noch warmen Bodenverhältnissen zurückzuführen sind. Historisch gesehen sind solche Kaltlufteinbrüche im Frühling nicht die Regel, aber auch nicht völlig unerwartet.

Fazit: Vorbereitung ist alles
Der heutige Donnerstag bringt Österreich eine Mischung aus Regen, Gewittern und kühler Luft – ein Tag, der Flexibilität und Vorbereitung erfordert. Besonders in regenreichen Gebieten wie Tirol oder bergigen Regionen sollten Bewohner und Reisende die Lage im Auge behalten. Morgen wird es zwar trockener und sonniger, doch die kühlen Temperaturen bleiben. Das Wetter stabilisiert sich in den nächsten Tagen nur langsam, wobei die Werte unter dem saisonalen Durchschnitt liegen dürften.
Schreibe einen Kommentar