Das Sturm-Widget : Parameter, Bedeutung und Nutzen im Fokus

Stürme können beeindruckende Naturphänomene sein, aber auch erhebliche Gefahren mit sich bringen. Um sich auf solche Wetterereignisse vorzubereiten, bietet die Webseite Meteozentrale ein praktisches Sturm-Widget an, das unter https://meteozentrale.de/wetternews/sturm.php abrufbar ist. Dieses Tool liefert detaillierte Informationen über aktuelle und bevorstehende Sturmereignisse in Deutschland und darüber hinaus. Doch welche Parameter zeigt das Widget an, was bedeuten sie, und warum sind Sturmprognosen so wichtig? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

Welche Parameter sind im Sturm-Widget sichtbar?

Das Sturm-Widget der Meteoleitstelle präsentiert eine Reihe von meteorologischen Parametern, die helfen, die Intensität und die potenziellen Auswirkungen eines Sturms einzuschätzen. Zu den wichtigsten gehören:

Windgeschwindigkeit und Böen

  • Anzeige: Die Geschwindigkeit des Windes wird in Kilometern pro Stunde (km/h) angegeben, oft unterschieden zwischen Dauerwind und Spitzenböen.
  • Bedeutung: Während der Dauerwind die allgemeine Stärke des Sturms widerspiegelt, zeigen Spitzenböen die maximalen Windspitzen, die besonders gefährlich sein können. Ab etwa 62 km/h spricht man von stürmischem Wind, ab 89 km/h von einem Sturm und ab 118 km/h von orkanartigen Böen.

Niederschlagsmengen

  • Anzeige: Die Menge des Regens wird in Litern pro Quadratmeter (l/m²) über einen bestimmten Zeitraum angegeben.
  • Bedeutung: Starkregen kann in Kombination mit Sturm zu Überschwemmungen führen. Bereits 20–30 l/m² in wenigen Stunden können lokal Probleme verursachen, insbesondere in städtischen Gebieten mit versiegelten Flächen.

Gewitterwahrscheinlichkeit

  • Anzeige: Eine prozentuale Einschätzung oder farbliche Markierung zeigt das Risiko von Gewittern an.
  • Bedeutung: Gewitter bringen oft Blitzschlag, Hagel und zusätzliche Windböen mit sich, die die Sturmschäden verstärken können. Eine hohe Wahrscheinlichkeit signalisiert erhöhte Vorsicht.

Temperatur

  • Anzeige: Höchst- und Tiefsttemperaturen in Grad Celsius (°C).
  • Bedeutung: Temperaturunterschiede können die Stärke eines Sturms beeinflussen, da sie Luftmassenbewegungen antreiben. Kalte Kaltfronten etwa fördern oft stürmisches Wetter.

Geografische Zuordnung

  • Anzeige: Das Widget zeigt, welche Regionen betroffen sind, oft mit Karten oder Ortsangaben.
  • Bedeutung: Dies ermöglicht eine präzise Einschätzung, ob der eigene Standort gefährdet ist, und hilft bei der Planung.

Jeder dieser Parameter trägt dazu bei, ein vollständiges Bild der Wetterlage zu zeichnen. Die Windgeschwindigkeit zeigt, ob Dächer, Bäume oder Stromleitungen gefährdet sind – bei orkanartigen Böen können selbst stabile Strukturen Schaden nehmen. Niederschlagsmengen warnen vor Hochwasser, während die Gewitterwahrscheinlichkeit auf zusätzliche Risiken wie Blitzschlag hinweist. Die Temperatur hilft, die Dynamik des Wettersystems zu verstehen, und die regionale Zuordnung macht die Prognose konkret nutzbar.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Möchten Sie bei markanten Wetterlagen Informiert werden? Ja, gerne Nein,danke