Live Informationen zu wetterbedingten Gefahren in Hessen
Unser Team ist seit 2015 im Bereich Unwetterwarnungen und Wettervorhersagen aktiv. Von 2015 bis 2021 waren wir ein fester Bestandteil der Unwetteralarm GmbH, welche im Juni 2021 mit kachelmannwetter verschmolzen ist. Seit diesem Tag machen wir unter der Meteoleitstelle weiter. Neben Unwetterwarnungen für Hessen bieten wir des Weiteren Unwetterwarnungen für Deutschland an, welche von unserem Kollegen Udo Karow publiziert werden.
- Schulausfälle bei Schneefall und Sturmwarnung
- Stau und Sperrung auf Straßen und Autobahnen durch wetterbedingte Einflüsse
- Live Berichterstattung bei Sturm und Unwetter
- Möglicher Katastrophenfall bei Sturm oder Unwetter
- Vorabinformationen zu Sturm/Orkan/Unwetter
- Prognosen und Trends bei drohenden Unwettern wie zum Beispiel: Sturm,Gewitter,Glatteis,Dauerregen, starker Schneefall
Die Meteoleitstelle Hessen ist eine private Institution. Amtliche Wetterwarnungen werden ausschließlich vom Deutschen Wetterdienst ausgegeben.
Geschichte
Die Meteoleitstelle Hessen entstand aus der fusionierten unwetteralarm.com Firma mit kachelmannwetter. Nach dessen Fusionierung, gründet Medien Meteorologe Angelo D Alterio mit dem alten Team der Unwetteralarm GmbH ein neues Projekt, welches sich primär mit der Wetterüberwachung über Hessen beschäftigt. Die Meteoleitstelle ist neben der Präsenz der Webseite, ebenfalls in verschiedenen sozialen Medien wie zum Beispiel, Facebook, Instagram oder Twitter aktiv.
Nachdem das aus der Unwetteralarm GmbH im Juni 2021 beschlossen war, überlegten sich die ehemaligen Mitarbeiter weiterhin mit Unwetterwarnungen und Wettervorhersagen aktiv zu bleiben. Also treibende Kraft gründet Angelo D Alterio nach einer kurzen Pause im Frühjahr 2022 die Meteoleitstelle Hessen. Auf der neuen Webseite sind neben den täglichen Berichten über die aktuelle Wetterlage, ebenfalls viele Pararmeter der privanten Wetterstationen aus dem Netzwerk von Weatherflow abzurufen.
Wettervorhersage mit Nearcast Technologie
Genaue Messungen von Ihrem Standort zusammen mit Daten von anderen Tempest-Systemen werden mit ALLEN anderen relevanten Wetterdaten kombiniert, einschließlich Messungen von Satelliten, Flugzeugen, Radargeräten und anderen Oberflächenwetterstationen. Unser Prozess führt schließlich zu standardisierten Daten und einem Echtzeit-Analyseprodukt. Nicht jede Messung ist von gleichem Wert (z. B. beeinflussen „Windschatten“ die Nutzung von Winddaten), aber unsere Big-Data-Analysen passen sich entsprechend an, was bedeutet, dass jedes Tempest-System einen Unterschied machen kann.
Die bessere Wettervorhersage bei der Meteoleitstelle
Unter der Aufsicht des Meteorologen- und Datenwissenschaftlerteams von WeatherFlow wird unser Vorhersagesystem mit dem ECMWF, dem hochgelobten europäischen globalen Vorhersagemodell und den besten NOAA-Vorhersagemodellen, initialisiert.In Schlüsselbereichen integriert das operative Vorhersagesystem (WF WRF) von WeatherFlow die wertvollsten Beobachtungen in diese leistungsstarke Basislinie, um detaillierte regionale Vorhersagen zu liefern. Anschließend wenden wir leistungsstarke Techniken des maschinellen Lernens (WF AI) an, um die Modellausgabe nachzubearbeiten und eine genauere regionale Vorhersage zu liefern, als dies mit Modellen allein möglich wäre. Um Ihre Vorhersage zu personalisieren, verwenden wir zusätzliche KI basierend auf Daten von Ihrem Tempest.
Unser Team bei der Meteoleitstelle


