Schlagzeilen

Der Kampf der Wettermodelle: ECMWF vs. GFS – Ein Frühling im Winter?

In einer Zeit, in der wir mitten im Winter stecken, liefern uns die beiden prominenten Wettermodelle, das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) und das amerikanische Global Forecast System (GFS), überraschende Einblicke in die kommenden Wetterbedingungen.

In diesen Tagen, wo der Winter uns mit seiner unerbittlichen Kälte an die Existenz der Jahreszeiten erinnert, blicken wir mit einer Mischung aus Skepsis und Hoffnung auf die Wettervorhersagen für die kommenden Wochen. Ja, wir sind mitten im Winter, und wie sollte es anders sein, tragen wir Schichten über Schichten, um uns gegen den Frost zu wappnen.

Artikelbild:Der Kampf der Wettermodelle: ECMWF vs. GFS – Ein Frühling im Winter?
Zum Start in die neue Woche wird es richtig kalt in Deutschland. Primär im Osten kann das Thermometer bis auf -15 Grad sinken. Doch laut den aktuellen Rechnungen der Modelle soll damit bald Schluss sein.

Doch, was sagen uns die Wettermodelle? Das ECMWF und das GFS, die selbst ernannten Propheten des Wetters, liefern uns eine Geschichte, die so ironisch ist wie ein Schneemann in der Sahara. Beide Modelle, normalerweise die Verkünder von Schnee und Eis, schlagen nun einen vollkommen anderen Ton an. Sie behaupten dreist, dass in Kürze, besonders im Westen Deutschlands, Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad zu erwarten wären. T-Shirt-Wetter im Winter? Das ist, als ob jemand im Januar den Grill auspackt, nur um festzustellen, dass das Bier gefroren ist.

Artikelbild:Der Kampf der Wettermodelle: ECMWF vs. GFS – Ein Frühling im Winter?
Das ECMWF zeigt dezeit einen Warmluftvorstoß aus Südwesten, welcher nach Stand heute bis zum Freitag dem 21. Februar, sage und schreibe 16 Grad im Münsterland bringen. In Stuttagart 15 Grad und in Frankfurt am Main 12 Grad.

Was ist mit dem Arctic Outbreak und dem Polarwirbel?

Der Polarwirbel, eine große Zone mit sehr kalter Luft rund um die Pole, und die damit verbundenen arktischen Ausbrüche, scheinen zeitnah eine Pause einzulegen. Diese Phänomene haben in der Vergangenheit oft für kalte, schneereiche Winter gesorgt. Allerdings kann die Natur schnell wieder in ihren Winterschlaf zurückkehren, und solche Wetterphänomene könnten sich in den kommenden Wochen wieder verstärken.

Artikelbild:Der Kampf der Wettermodelle: ECMWF vs. GFS – Ein Frühling im Winter?
Das US Modell GFS sieht einen ähnlichen Verlauf wie das ECMWF wobei es bei dieser Variante etwas kühler bleiben wird.

Ausblick bis zur 3. Dekade im Februar

  • Kurzfristig: Erwarten Sie dieses Wochenende arktische Kälte. Die Wettermodelle verweisen auf eine letzte Hürde des Winters, bevor der Wetterwechsel einsetzt.
  • Mittelfristig: Bis zur 3. Dekade im Februar könnten wir eine stabilere Wetterlage mit milderen Temperaturen sehen. Doch wie immer bei Wettervorhersagen bleibt Vorsicht geboten. Der März und April haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie noch einige kalte Überraschungen in petto haben können.

Der 100-jährige Kalender: Ein Meisterwerk der Langeweile

Der 100-jährige Wetterkalender: das Orakel der „Wetter-Experten“ oder ein Überbleibsel aus dem Mittelalter? Ja, Sie haben richtig gehört – der 100-jährige Wetterkalender ist da, und er wird von unseren geschätzten Wetter-Experten ehrfürchtig genutzt, um die Zukunft des Wetters zu orakeln. Weil, wer braucht schon Supercomputer und Satellitenbraucht, wenn man einen Kalender hat, der unfehlbar ist – in der Theorie zumindest. Aber seien wir mal ehrlich? Glauben Sie an Bauernregeln? Genau, die gleichen Regeln, die besagen, dass ein roter Himmel am Abend für gutes Wetter am nächsten Tag steht, oder viel Schnee im Januar einen milden Sommer garantiert.

Dass seriöse Berichterstatter diesen Kalender ernst nehmen, ist so, als würden Ärzte noch immer Blutegel benutzen, um Krankheiten zu heilen. Es ist eine Rückkehr zu einer Zeit, als man dachte, die Erde sei flach und das Wetter von Göttern kontrolliert würde. Diese Kalender basieren auf derselben Logik – oder besser gesagt, auf der Abwesenheit jeder Logik. Das nur mal am Rande erwähnt. Noch ist es ruhig um die Prognosen für den Sommer, doch wir sind uns sicher, lange wird es nicht mehr dauern, dann flimmern die ersten Überschriften über den Höllensommer 2025.

Schlussfolgerung

Obwohl die Modelle uns Hoffnung auf eine frühe Frühlingswetterlage geben, sollten wir uns nicht zu früh freuen. Die Natur ist unberechenbar, und die Wetterbedingungen können sich schnell ändern. Die Möglichkeit, T-Shirt-Wetter im Westen Deutschlands zu erleben, ist reizvoll, aber wir sollten uns auf alle Eventualitäten vorbereiten. Denken Sie daran, dass die Wärme nur vorübergehend sein könnte, und die Winterkleidung weiterhin nicht komplett in den Schrank geräumt werden sollte.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Möchten Sie bei markanten Wetterlagen Informiert werden? Ja, gerne Nein,danke