
Gewitterwarnung für Hessen am Samstag.
Schauer und Gewitter breiten sich am heutigen Samstag ab dem Nachmittag bis in den späten Abend über Hessen aus, dabei muss lokal mit Starkregen und Sturmböen gerechnet werden. Welche Landkreise betroffen nach dem jetzigem Modellstand betroffen sind, erfahren Sie im folgenden Bericht.
Subtropische Luftmasse sorgt für kräftige Schauer und Gewitter
Ausgehend von einem Hoch mit dem Namen Fee, wird im Tagesverlauf subtropische Luft aus dem Süden von Europa nach Deutschland gelenkt, dabei steigen die Temperaturen je nach Region auf 27 bis 33 Grad an. Spürbar wird ähnlich wie am letzten Sonntag die extreme Schwüle. Ab dem Mittag steigt die Gewittergefahr über Hessen deutlich an.
Wo ist die Gefahr für Gewitter heute am größten?
Die Modelle zeigen tendenziell eine kleine Unwettergefahr in Südhessen und im Verlauf ausbreitend auf den Osten von Hessen. Die Karte zeigt alle betroffenen Landkreise mit der dazugehörigen Warnstufe.
Heute ab dem Mittag aus Südwesten aufkommender schauerartiger, teils gewittriger Regen, dabei örtlich Starkregen um 20 l/qm in einer Stunde. Im weiteren Tagesverlauf örtlich weitere teils kräftige Gewitter mit Starkregen bis 25 l/qm in kurzer Zeit, kleinkörnigem Hagel und Sturmböen zwischen 70 und 85 km/h insbesondere in Süd- und Osthessen örtlich auch unwetterartige Entwicklungen mit heftigem Starkregen bis 40 l/qm in kurzer Zeit, Hagel um 2 cm sowie vereinzelt schweren Sturmböen bis 100 km/h

Welche Möglichkeiten haben Sie, die Wetterlage zu beobachten?
Auf unserer Webseite gibt es verschiedene Möglichkeiten, markante Wetterlagen zu sehen und selbst einzuschätzen. Verfolgen Sie zunächst unseren Stormtracker, welcher Ihnen alle 5 Minuten eine neue Analyse der Gewitterzellen und deren Zugrichtung gibt. Wenn Sie die Ortung an ihrem Handy erlauben, setzt sich der Marker genau an die Stelle wo Sie sich aktuell befinden, somit können Sie eine mögliche Gefahr schnell erkennen.
Weiterhin bieten wir Ihnen unser Live Gewittermonitor an, dort können Sie die Intensität der Gewitterzellen erkennen. Hinweise auf Starkregen und Blitz-Aktivitäten.