
SMOG: Aktuelle Luftqualität in Frankfurt am Main
Die Luftqualität in Frankfurt am Main ist ein Thema, das sowohl die Gesundheit der Bevölkerung als auch die Umweltpolitik der Stadt betrifft. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Messwerte, die Hauptquellen der Luftverschmutzung, die gesundheitlichen Auswirkungen und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität.
Die Luftverschmutzung in Frankfurt am Main wird durch eine Kombination von lokalen und regionalen Quellen verursacht. Zu den Hauptverursachern gehören: Der Kfz-Verkehr, insbesondere Diesel- und Benzinfahrzeuge, ist eine der größten Quellen für NO₂ und Feinstaub. Autobahnen und stark befahrene Straßen wie die A5 oder A3 tragen erheblich zur Belastung bei. Großfeuerungsanlagen, vornehmlich in den Bereichen Wärmeerzeugung und Abfallverwertung, sind für hohe Emissionen von NO₂, SO₂ und Feinstaub verantwortlich.

Laut den verfügbaren Echtzeitdaten (Stand 12. Februar 2025, 09:12 Uhr CET) wird die Luftqualität in Frankfurt am Main derzeit als “moderat” eingestuft, wobei der Luftqualitätsindex (AQI) Werte zwischen 93 und 110 in den vergangenen 24 Stunden zeigt. Dies bedeutet, dass die Luftqualität für die meisten Menschen akzeptabel ist, jedoch für empfindliche Gruppen wie Kinder, ältere Menschen oder Personen mit Atemwegserkrankungen potenziell problematisch sein kann.
Die aktuelle Wetterlage im Februar 2025 zeigt eine typische Inversionswetterlage, bei der kalte Luft am Boden unter einer wärmeren Luftschicht gefangen ist. Dies führt dazu, dass Schadstoffe nicht abziehen können und sich in der Stadt ansammeln. Besonders nach Silvester, wenn Feuerwerkskörper abgebrannt werden, bleiben hohe PM2,5-Werte über längere Zeit messbar.
Personen mit Asthma, chronischen Atemwegserkrankungen oder Herzproblemen können Symptome wie Atemnot, Husten oder Reizungen der Atemwege erleben. Es wird empfohlen, körperlich anstrengende Aktivitäten im Freien zu reduzieren.