Das Wetter kommt derzeit nicht zur ruhe, immer wieder ziehen atlantische Tiefausläufer über Hessen, dies bleibt nicht ohne Folgen. Nachdem in den vergangenen Tagen schon mehrfach Starkregen und Gewitter zu nennenswerten Niederschlägen geführt hatte, kommt am Abend ein neues Niederschlagsgebiet, welche bis zum Dienstagmorgen weitere 20 bis 40 Liter bringen wird. Welche Regionen in Hessen besonders betroffen sind, lesen Sie in diesem Bericht.

Die ergiebigsten Niederschläge binnen 24 Stunden werden in den Staulangen der Mittelgebirge erreicht. Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach hat dazu eine Warnung aktiviert.
Heute Abend und in der Nacht zum Dienstag von Westen her zeitweise kräftiger und gebietsweise schauerartig verstärkter Regen. Bis Dienstagmittag gebietsweise Mengen zwischen 20 und 30 l/qm in 12 Stunden, in Staulagen örtlich auch um 40 l/qm. Vereinzelt auch eingelagerte Gewitter mit Mengen um 15 l/qm in einer Stunde möglich. Am Dienstag im Tagesverlauf erneut Schauer und einzelne Gewitter mit starken bis stürmischen Böen zwischen 50 und 65 km/hQuelle Deutscher Wetterdienst
Droht ein Hochwasser in Hessen?
Das Hochwasserportal Hessen wird vom Hessischen Landesamt für Natur, Umwelt und Geologie betrieben. Dort finden Sie alle Informationen über eine drohende Hochwasserlage in Hessen. Des Weiteren bekommen Sie Informationen über die Pegelstände in den hessischen Landkreisen.

Wie Sie an der Karte erkennen können, ist die Hochwasserlage in Hessen aktuell noch entspannt. Nur ein Pegel in Südhessen hat derzeit die Meldestufe 1 überschritten. Alle anderen Pegel sind derzeit noch im grünen Bereich. Dies kann sich jedoch bei bestätigter Prognose der Wettermodelle sehr schnell ändern. Als Hochwasser bezeichnet die DIN 4049 einen Zustand in einem oberirdischen Gewässer, bei dem der Wasserstand oder der Durchfluss einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. Der natürliche Wechsel der Wasserstände gehört zum Wesen unserer Gewässer und ist prägend für die natürliche Gestaltung der Flussauen und die Auenöklogie.
Aktualisiert am 31. Juli 2023 13:37 Uhr