
Ende der Hitze, nächste Woche deutlich kühler.
Das Wetter hat weitere Überraschungen in der neuen Woche auf Lager. Die aktuellen Modellläufe zeigen eine deutliche Abkühlung Mitte der nächsten Woche. Die Deutlichkeit zeigt sich vor allem an dem Unterschied von heute Sonntag zum nächstem Sonntag, dem 27. August. 12 Grad könnten zwischen diesen beiden Sonntag liegen. Warum es von einem extrem ins Nächste geht, dass erfahren Sie in meinem Artikel.
Bevor in ich die ausführliche Berichterstattung einsteige, möchte ich Ihnen zunächst zwei Wetterkarten zeigen. Diese Karte, welche Sie hier sehen, ist die Berechnung der Temperaturen vom heutigen Sonntag. In vielen Orten in Hessen zeigt sich die Sonne und die Werte liegen aktuell bei 27 bis 33 Grad. Die Luftmassen sind weiterhin schwül und bleiben es noch eine Weile.

Jetzt kommen wir zum nächsten Sonntag, sprich dem 27. August 2023. Alle, die keine Hitze mögen, werden diesen Tag sehr wahrscheinlich hart feiern. Denn Mitte der Woche wird etwas passieren, welches die heiße und schwüle Luftmassen verdrängen wird.

So sieht das GFS Wettermodell die Temperaturen am kommenden Sonntag in Hessen. 10 bis 12 Grad weniger als am heutigen Sonntag. 14 bis maximal 17 Grad werden nach jetzigem Stand erwartet. Das war aber noch nicht alles, denn auch Regen wird wieder ein Thema werden. Dazu aber später mehr.
Kaltfront am Donnerstag und danach geht es Bergab mit dem Wetter
Zunächst ändert sich bis zum Mittwoch nicht viel an der Wetterlage, es bleibt größtenteils trocken und die Temperaturen steigen auf hochsommerliche Werte zwischen 27 und 30 Grad an. Am Donnerstag nähert sich aus Westen eine markante Kaltfront, welche im Verlauf sehr wahrscheinlich mit neuen Unwettern einhergehen wird. Auf Details möchte ich jedoch noch nicht eingehen, da es einfach noch zu früh ist.

Schauen wir uns dazu die Luftdruckkarte vom kommenden Sonntag an. Was passiert beim Wetter, dass es auf einmal wieder ein Hauch von Herbst Ende August in Deutschland gibt?
Ein Tief über dem Mittelmeer und zwei weitere Tiefs, eines davon über dem Nordmeer in Verbindung mit einem Hoch über dem Atlantik sorgen für den Zustrom kühler Luftmassen mit polaren Ursprungs aus Nordwesten. Vor allem das Tief über dem Mittelmeer kann für ergiebigen Niederschlag am Alpenrand sorgen. Bei uns in Hessen wird es ebenfalls markante Niederschläge geben, wenn auch weniger als im Süden von Deutschland. Vb-Tiefs sind Tiefdruckgebiete, die üblicherweise von der Adria nordwärts über Österreich und Ungarn nach Tschechien und Polen ziehen. Sie sind oft mit markanten Wettererscheinungen verbunden, insbesondere mit kräftigem Dauerregen im Sommer.

So sieht das GFS Wettermodell derzeit die Niederschläge über Hessen in den nächsten 10 Tage. Das ECMWF hat ein paar Liter weniger auf dem Schirm, kommt diesem Modell jedoch sehr nahe. 30 bis 50 Liter werden aktuell berechnet. Wenn man bedenkt, dass es bis zum Donnerstag meist trocken bleibt, sind die Regensummen schon markant.
Fazit: Ab Donnerstag verabschiedet sich das Sommerwetter mit Pauken und Trompeten. Eine Kaltfront sorgt für Schauer und Gewitter, eine unwetterartige Entwicklung kann dabei nicht ausgeschlossen werden. Ab Freitag nur noch Werte von 18 bis maximal 20 Grad und dazu immer wieder Regen.