Hessenwetter

Viel Sonne am Tag, Nachts örtlich Bodenfrostgefahr.

Das Hoch Rosi, welche sich mit seinem Zentrum über dem Baltikum befindet, spendet uns eine wunderbare spätsommerliche Schönwetterwoche. Doch Vorsicht, in den Nächten kann es mitunter den ersten Bodenfrost geben. Wo Sie mit Bodenfrost rechnen müssen, lesen Sie in unserem Wetterbericht.

11. Dezember 2023 Viel Sonne am Tag, Nachts örtlich Bodenfrostgefahr. um 15:41 Uhr

Die Woche startet mit viel Sonnenschein in Hessen, nach jetzigem Stand bleibt uns diese stabile Wetterlage bis zum Ende der Woche erhalten. Geschuldet ist dies einem Hoch, welches sich mit dessen Zentrum über dem Baltikum liegt. Der Altweibersommer hat Einzug in Hessen gehalten. Doch diese Wetterlage hat ebenfalls eine Kehrseite. In den Nächten wird es teils richtig frische. Vor allem in den Höhenlagen, den Mittelgebirge, droht der erste Bodenfrost. Im Fokus stehen dabei das Upland, die Rhön und der Hochtaunus.

Was ist der Unterschied zwischen Luftfrost und Bodenfrost?

Luftfrost herrscht, wenn die Lufttemperatur in zwei Metern Höhe unter null Grad Celsius sinkt. Dies ist der Gefrierpunkt von Wasser, und es kann zu Eisbildung in der Luft und an Oberflächen kommen.Bodenfrost herrscht, wenn die Temperatur in Bodennähe unter null Grad Celsius sinkt. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn die Lufttemperatur in zwei Metern Höhe noch über null Grad liegt. Der Grund dafür ist, dass die Erdoberfläche nachts schneller abkühlt als die Luft.

In den nächsten Tagen steigen die Temperaturen weiter an. Dabei bleibt es durchweg trocken. Vor allem zur Wochenmitte sind im Rhein-Main-Gebiet bis zu 24 Grad möglich.

11. Dezember 2023 Viel Sonne am Tag, Nachts örtlich Bodenfrostgefahr. um 15:41 Uhr

Mehr anzeigen

Angelo D Alterio

Seit dem Jahr 2013 beschäftige ich mich mit dem Thema Meteorologie. 2015 wurde die Unwetteralarm Schweiz GmbH gegründet. Bis ins Jahr 2021 war ich dort verantwortlicher Gesellschafter und Chef-Meteorologe. Nach meinem Ausstieg wurde die Meteoleitstelle Hessen ins Leben gerufen. Meine Spezialgebiete sind Unwetterwarnungen und die Synoptik. Weiterhin findet man meine Artikel und mich auf Mastodon, Facebook, Twitter, Linkedin und Instagram. Seit Oktober 2023 moderiere ich das Wetter bei Radio MKW

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"