
Hitzewelle Europa: Für solche Temperaturen sind unsere Körper nicht geschaffen.
Die aktuelle Hitzewelle, die viele südeuropäische Länder erfasst hat, sorgt für extreme Temperaturen von über 40 Grad Celsius. Diese hohen Temperaturen treten zudem in der Haupt-Urlaubszeit der Deutschen auf und machen den Aufenthalt in diesen Regionen für viele unangenehm. Ein Artikel der Frankfurter Rundschau vom heutigen Dienstag beleuchtet die Problematik und enthält auch Aussagen von Experten, die vor den gesundheitlichen Folgen solcher Hitzeperioden warnen.
Bereits im Juni prognostizierte das Fachmagazin New Scientist eine problematische Hitzewelle. Wissenschaftliche Analysen führten dies auf die sinkende Luftverschmutzung und die daraus resultierende intensivere Sonneneinstrahlung zurück. Trotz der extremen Hitze scheint dies aber kaum eine Auswirkung auf die Reisepläne vieler Urlauber zu haben.
Claudia Traunmüller, Stressforscherin und Gesundheitspsychologin an der Universität Graz, gibt zu bedenken, dass der Großteil der Menschen durch die Hitze vermutlich keinen erholsamen Urlaub erleben wird. „Es geht nur noch darum, dass man dorthin muss, man muss fliegen, man muss im Sommer in den Süden,“
Ihrer Ansicht nach sind unsere Körper nicht für solche Temperaturen gemacht. Eine Hitzewelle wie diese bedeutet für den Organismus eine enorme Belastung.
Traunmüller beschreibt den physiologischen Prozess so: „Durch die Temperatur von Außen heizt sich der Körper natürlich extrem auf und Überhitzen kann für den Organismus fatale Folgen haben, also probiert der Körper alles, damit das nicht passiert. Merkt er, dass er es nicht schafft, ist allein das schon extrem stressig für den Körper.“ Urlauber, die bei diesen Temperaturen ihren Sommer im Süden Europas verbringen, sollten daher mehr Vorsicht walten lassen.
Die Expertin rät, sich während der Mittagszeit überwiegend drinnen aufzuhalten und nicht den ganzen Tag in der Sonne zu verbringen. Auch auf die Ernährung sollte geachtet werden. Traunmüller empfiehlt, auf fettige Speisen und kühle Getränke zu verzichten. Stattdessen könne heißer Pfefferminztee aufgrund seines kühlenden Effekts helfen, den Körper von innen zu kühlen.
Insgesamt zeigt der Artikel der Frankfurter Rundschau ein klares Bild von den Herausforderungen, die durch die extremen Temperaturen im Urlaub entstehen. Es ist wichtig, diese Hinweise zu beherzigen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und trotz der Hitze eine erholsame Zeit zu verbringen.