Schlagzeilen

Sturm, Schnee und Glatteis. So startet das neue Jahr.

Wettervorhersage: Stürmische Zeiten stehen bevor

Aktuell befindet sich Deutschland im Einfluss eines Hochdruckgebiets mit dem Namen Günther, welches eine ruhige, jedoch neblige Wetterlage begünstigt. Während die ersten Tage des neuen Jahres noch von dieser Stabilität geprägt sind, deutet eine Umstellung der Wetterlage auf eine dynamischere Entwicklung hin. Ein starkes Sturmtief, das über dem Nordmeer zieht, wird voraussichtlich den ersten Sturm im Jahr 2025 heraufbeschwören. Zudem könnten in einigen Regionen wieder winterliche Bedingungen durch Schneefall auftreten.

Artikelbild:Sturm, Schnee und Glatteis. So startet das neue Jahr.
Im Neuen Jahr zeigt das ECMWF Wettermodell ein Sturmtief, welches sich über SKandinavien befindet. Dessen WIndfeld an der Südseite wird Deutschland erfassen und zumindest auf dem Brocken und an den Küsten der Nord und Ostsee für schwere bis orkanartige Böen sorgen. Zudem im Westen und in der Mitte für Sturmböen.

In der kommenden Woche ist vorwiegend in der Nordhälfte Deutschlands mit einer Belebung der Wetterverhältnisse zu rechnen. Kurzzeitiger Niederschlag wird erwartet, und in Küstennähe wird der Wind spürbar zunehmen. Diese Veränderungen sind begünstigt durch ankommende Tiefdruckgebiete, die in den ersten Januartagen landesweit für mehr Dynamik sorgen werden. Mit Wind und Regen könnte für viele Bürger Abwechslung in den Alltag einkehren, während in einigen Gebieten winterliche Verhältnisse mit Schneefall nicht ausgeschlossen sind. Detaillierte Vorhersagen werden jedoch noch einigen Unsicherheiten unterliegen.

Artikelbild:Sturm, Schnee und Glatteis. So startet das neue Jahr.
Diese Karte zeigt die Spitzenböen am 2.Januar 2025 über Deutschland. Dabei sind primär im Norden Böen über 100 km/h wahrschinlich. Auf dem Brocken bis 120 km/h. In der Mitte und im Süden schwere Sturmböen nicht ausgeschlossen

Am kommenden Sonntag besteht in den westlichen Regionen bis zur Mitte Deutschlands die Möglichkeit von Glatteis, bedingt durch gefrierenden Sprühregen. Ab dem Abend sind an exponierten Küstenabschnitten und auf dem Brocken die ersten stürmischen Böen aus Südwest zu erwarten.

Am Dienstag zeigt sich das Wetter anfangs nur an den Küsten und im höheren Bergland stürmisch, wobei der Wind im Laufe des Nachmittags und Abends an Intensität zunehmen wird. Insbesondere im Norden und in der Nacht auch über der Mitte werden verbreitet stürmische Böen, an den Küsten sowie im höheren Bergland sogar schwere Sturmböen auftreten. In den Gipfelregionen sind teils orkanartige Böen möglich. In den südlichen Gebieten wird der Wind nur schwächer ausgeprägt sein, jedoch besteht auch dort die Wahrscheinlichkeit für Sturmböen in den Höhenlagen.

Artikelbild:Sturm, Schnee und Glatteis. So startet das neue Jahr.
Schaut man tiefer in die Glaskugel zeigt das ECMW Modell ab einer Linie von der Pfalz und dem Schwarzwald bis in den Bayrischen Wald Neuschneemengen welche über 20cm betragen. In der Mitter des Landes bleibt nach Stadt heute, eher trocken.

Am Mittwoch wird der Südwestwind tagsüber vorübergehend nachlassen, bringt jedoch ab dem Abend erneut stürmische Böen mit sich. Im Bergland und an der Küste sind Sturmböen sowie schwere Sturmböen zu erwarten, während auf den Gipfeln der Mittelgebirge orkanartige Böen registriert werden könnten. Auch in den südlichen Bergregionen sind Sturmböen und schwere Sturmböen aus Südwest zu erwarten, während in den Niederungen voraussichtlich nur vereinzelt steife bis stürmische Böen auftreten.

Artikelbild:Sturm, Schnee und Glatteis. So startet das neue Jahr.
Nürnberg Wetter-Trend 10 Tage.
Artikelbild:Sturm, Schnee und Glatteis. So startet das neue Jahr.
Kassel zeigt ebenfalls einen Trend zu winterlichem Wetter mit Schneefall, wenn auch nur geringfügig

Die nächste Zeit könnte also nicht nur durch windige, sondern auch durch winterliche Überraschungen geprägt sein. Die Prognosen für die bevorstehenden Tage versprechen eine spannende Entwicklung im deutschen Wettergeschehen. Es bleibt abzuwarten, welche spezifischen Herausforderungen das Wetter für die Bürger bereithält.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"