
Der Tag nach den Unwettern in Hessen, es ist kühler geworden
Rückblick auf das Unwetter in Hessen am Donnerstag
Ein schweres Unwetter zog am Donnerstag über Hessen hinweg und sorgte in vielen Orten für erhebliche Schäden. Starkregen führte in Frankfurt am Main, Offenbach sowie weiteren Landkreisen zu vollgelaufenen Kellern und überfluteten Straßen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, unterstützt von zahlreichen freiwilligen Helfern, waren oft die ganze Nacht hindurch im Einsatz, um die Unwetterschäden zu bewältigen. Die Bemühungen der Gemeinschaft in dieser Krisensituation waren herausragend und verdienen große Anerkennung.

Der Freitag begann in Teilen Westhessens mit anhaltenden Regenfällen, die jedoch im Laufe des Vormittags nachließen. Trotz vereinzelter, kurzer Schauer bleibt es überwiegend trocken, allerdings ist es durchgehend stark bewölkt. Später am Nachmittag können sich die Wolken besonders entlang der Bergstraße und im Odenwald zeitweise auflockern, woraufhin die Sonne zum Vorschein kommt. Die Temperaturen sind merklich zurückgegangen, mit Höchstwerten von 12 Grad im Waldecker Land bis zu 17 Grad um Bensheim. In den hessischen Mittelgebirgen bleibt es kühler, mit maximal 10 bis 12 Grad.

Die Nacht verläuft größtenteils trocken, mit wechselnden Perioden von bewölktem Himmel und klaren Abschnitten, vorwiegend in der südwestlichen Hälfte Hessens. Es besteht die Möglichkeit von Nebelbildung. Die Temperaturen sinken auf 9 bis 3 Grad ab.
Der Tag beginnt überwiegend trocken bei wechselnder Bewölkung. Ab dem Nachmittag ziehen aus westlicher Richtung Schauer und vereinzelt Gewitter auf, besonders im westlichen Hessen und in den Mittelgebirgen, wobei lokal starker Regen möglich ist. Die Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 17 und 19 Grad, auf der Wasserkuppe etwa 14 Grad. Der Wind weht schwach aus Süd bis Südost, kann jedoch in der Nähe von Gewittern stark oder stürmisch aus Südost bis Ost werden.
Diese Wetterbedingungen sind typisch für den Übergang in den Herbst und erfordern gegebenenfalls schnelle Anpassungen der Tagesplanung. Bleiben Sie auf dem Laufenden und achten Sie auf aktualisierte Wetterwarnungen.