Schlagzeilen

Deutschland vor einer Hitzewelle: Was uns erwartet und warum sie uns betrifft

In weiten Teilen Europas kündigt sich eine außergewöhnlich heiße Wetterlage an. Während Spanien bereits unter extremen Temperaturen leidet, mehren sich die Hinweise, dass sich diese Hitze ab Anfang nächster Woche auch in Deutschland bemerkbar machen könnte. Was zunächst nach einem typischen Sommer klingt, birgt weitreichende Risiken – für Mensch, Natur und Infrastruktur.

temperaturvorhersage fr 20
Seit vielen Tagen herrscht im Süden von Spanien eine Hitzewelle mit über 43 Grad. Auch Deutschland wird zumindest ansatzweise etwas davon abbekommen.

Heißer Juni in Spanien als Vorbote

Der spanische Wetterdienst AEMET meldete kürzlich, dass der Juni 2025 als der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Statistik eingehen dürfte. In der nordspanischen Stadt Saragossa wurden an acht aufeinanderfolgenden Tagen Höchstwerte zwischen 37 und 40 Grad Celsius gemessen. Dass diese Region – weit entfernt von den heißeren Südküsten – solche Werte erreicht, gilt unter Meteorologinnen und Meteorologen als klares Warnsignal.

Denn was in Spanien passiert, bleibt selten dort: Heiße Luftmassen bewegen sich unter bestimmten Wetterlagen nordostwärts. Ein sogenannter Hochdruckkeil, der derzeit über Westeuropa liegt, könnte diese heißen Luftpakete in Richtung Mitteleuropa lenken.

Was ist eine Hitzewelle eigentlich?

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) definiert eine Hitzewelle als eine über mehrere Tage andauernde Phase mit außergewöhnlich hohen Temperaturen. In der Regel gilt dies, wenn die Tageshöchsttemperaturen an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen über 30 Grad Celsius liegen, verbunden mit tropischen Nächten, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt. Diese Wetterlagen bedeuten nicht nur gefühltes Unbehagen, sondern auch reale Gesundheitsrisiken.

Screenshot 3 11
Die Faktoren für eine Hitzewelle in Frankfurt am Main ist vorhanden.

Deutschland im Fokus der kommenden Hitze

Aktuelle Wettermodelle deuten darauf hin, dass vor allem der Südwesten Deutschlands betroffen sein wird. In Regionen wie Nordbaden, der Pfalz oder Teilen von Hessen könnten die Temperaturen am Dienstag und Mittwoch der kommenden Woche auf 38 Grad steigen. Einzelne Modelle sehen sogar lokal 40 Grad als möglich an.

Ein aktueller Lauf des ECMWF-Modells bestätigt diese Entwicklungen mit eindrucksvollen Zahlen: Am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, sollen die Temperaturen in Frankfurt am Main, Köln und Berlin bei jeweils 37 Grad liegen. In Hannover sind 36 Grad, in Nürnberg und München 35 Grad, in Hamburg noch immer 29 Grad zu erwarten. Besonders auffällig ist der Temperaturkontrast zum Norden Europas: Während Kopenhagen bei gerade einmal 23 Grad liegt, staut sich die Hitze über Deutschland nahezu flächendeckend. Auch Städte wie Kassel (33 °C), Dresden (35 °C), Stuttgart (34 °C) und Münster (35 °C) gehören zu den besonders belasteten Regionen.

Anders stellt sich die Lage im äußersten Norden dar: Hier könnte eine herannahende Kaltfront aus Nordwesten für Abkühlung sorgen. Das bringt eine gewaltige Spannbreite der Wetterlage mit sich, die von extremer Hitze bis zu regionaler Entspannung reicht.

Zunehmende Unsicherheit bei der Prognose

Wie so oft bei längerfristigen Vorhersagen gibt es Unterschiede in den Modellberechnungen. Das europäische ECMWF-Modell rechnet mit einer stabilen Hochdrucklage und ausgedehnter Hitze. Das US-amerikanische GFS-Modell hingegen zeigt eine mögliche Abkühlung durch eine Kaltfront im Nordwesten. Diese Diskrepanzen sind typisch für Wetterlagen im Sommer, bei denen das Timing und die Intensität einzelner Systeme schwer vorherzusagen sind.

Trockenheit bleibt ein Problem

Mit der Hitze kommt nicht automatisch Regen. Im Gegenteil: Viele Regionen, insbesondere im Osten und Süden Deutschlands, dürften weiterhin unter Trockenheit leiden. Die Wahrscheinlichkeit für flächendeckende Niederschläge bleibt niedrig, auch wenn lokal Gewitter auftreten könnten. Diese bringen zwar punktuell Abkühlung, sind aber meteorologisch betrachtet unzuverlässig in ihrer Wirkung gegen die Dürre.

Screenshot 2 35
Die Gefahr von Wald und Flächenbränden steigt tagtäglich an.

Angelo D Alterio warnt vor Sorglosigkeit

“Wir sehen ein hochdynamisches Wettergeschehen, das sich in kurzer Zeit zuspitzen kann. Eine Hitzewelle wie diese darf nicht unterschätzt werden. Sie trifft nicht nur den Kreislauf, sondern auch die Landwirtschaft, die Waldbrandgefahr und das Gesundheitssystem,” erklärt Angelo D Alterio, Meteorologe der Meteoleitstelle. “Vorbereitung ist das A und O – sei es durch richtiges Lüften, angepasste Arbeitszeiten oder Schutz besonders sensibler Gruppen.”

Blick nach vorn: Was bringt der Juli?

Der Beginn des neuen Monats könnte eine Wetterumstellung mit sich bringen. Das GFS-Mittelmodell deutet auf eine Verlagerung der Hitze nach Südeuropa hin, während Nordeuropa kühler wird. Andere Modelle lassen dagegen die Hitze in Deutschland länger verweilen. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, ob wir mit einer kurzen Hitzespitze oder einer anhaltenden Hitzewelle rechnen müssen.

Fest steht: Der Sommer 2025 zeigt bereits jetzt, dass er es ernst meint – und dass wir gut beraten sind, ihn ebenfalls ernst zu nehmen.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Rating

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"