
Frühling im Anmarsch: Temperaturen schießen in die Höhe, das sagen die Wettermodelle.
Der Frühling legt einen furiosen Start hin! Nach einem letzten kühlen Intermezzo zu Wochenbeginn nimmt das Wettergeschehen jetzt richtig Fahrt auf – und mit ihm die Temperaturen. Was noch am Montag, dem 17. März 2025, mit einer schwachen Kaltfront beginnt, die von der Mitte Deutschlands Richtung Alpen zieht und gelegentlich noch etwas Regen oder Schneeregen mit sich bringt, wandelt sich schon bald in ein echtes Frühlingsmärchen.
Ab Dienstag übernimmt ein kräftiges Hochdruckgebiet mit dem Namen KONSTANTINA mit Zentrum über der Nordsee die Regie. Zunächst hält sich die kühle Polarluft noch tapfer, doch schon Mitte der Woche dreht der Wind auf Süd – und das Thermometer schießt nach oben. Die eisige Nacht am Dienstag wird zur Abschiedsvorstellung des Winters: Tagsüber strahlt die Sonne von einem azurblauen Himmel, und die Temperaturen klettern auf angenehme 6 bis 13 Grad. Die kalte Luft verliert merklich am Boden.

Mittwoch: Der Frühling legt nach
Am Mittwoch setzt sich der Aufwärtstrend fort. Nach einer weiteren frostigen Nacht zeigt das Quecksilber tagsüber, was es kann: Am Rhein werden bereits 17 Grad erreicht, während die Sonne weiterhin das Zepter schwingt. Der Frühling nimmt jetzt richtig Anlauf – die letzten Reste der Kälte ziehen sich endgültig zurück. Laut der Meteoleitstelle sorgt die südliche Strömung für eine spürbare Erwärmung, die sich in den kommenden Tagen noch verstärken wird.
Frühlingsstart mit Paukenschlag
Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn am 20. März legt das Wetter noch eine Schippe darauf. Während der Süden und Osten Deutschlands in strahlendem Sonnenschein baden, ziehen im Westen und Norden ein paar harmlose Wolken auf – nichts, was die fröhliche Stimmung trüben könnte. Die Temperaturen erreichen flächendeckend 15 bis 20 Grad, nur an der Küste hält der frische Seewind die Werte bei etwa 10 Grad in Zaum. „Das ist ein Frühling, wie er im Buche steht“, kommentiert ein Meteorologe der Meteoleitstelle die Lage.

Der Temperatursprung bleibt nicht ohne Folgen: Die Grünlandtemperatursumme (GTS), ein Maß dafür, wenn die Vegetation so richtig loslegt, steigt rasant. In Städten wie Freiburg, Frankfurt und Köln ist die Marke bereits geknackt – die Natur erwacht hier mit voller Kraft. Anders in Berlin und München: Dort liegt die GTS noch unter den magischen 100 Prozent, besonders in Berlin stagniert der Wert im März bisher. Im Norden hingegen könnte es nach dem Wochenende so weit sein, prognostizieren Experten. „Die nächsten Tage werden entscheidend sein“, erklärt ein Agrarwissenschaftler gegenüber der Süddeutschen Zeitung. „Die Pflanzen stehen in den Startlöchern.“
Egal, ob in der Stadt oder auf dem Land – die Aussichten sind rosig. Die kommenden Tage versprechen Sonnenschein und Wärme, die uns den Abschied vom Winter endgültig versüßen. Also: Raus aus dem Haus, die ersten Knospen bewundern und den Frühling mit offenen Armen empfangen!
Danke für den informativen Bericht.Uch freue mich wenn es wärmer wird