Schlagzeilen

Hoch Quiteria bringt erneut Spätsommerwetter am Wochenende.

Der Kampf der Hochdruck und Tiefdruckgebiete geht in die nächste Runde. Nach einer markanten Kaltfront in der vergangenen Nacht sind am nächsten Wochenende erneut Temperaturen bis 27 Grad möglich. Ein neues Hoch mit dem Namen Quiteria über der Nordsee gibt eine kleine Zugabe für den Spätsommer. Aber lange wird diese Phase diesmal nicht anhalten. Lesen Sie selbst.

Nach der Kaltfront ist vor der Kaltfront

Schon seit einigen Tagen stand fest, dass am gestrigen Dienstag eine markante Kaltfront über Hessen ziehen wird und sehr wahrscheinlich für Schäden und vielen Einsätzen bei der Feuerwehr sorgen wird. Unwetter mit Starkregen, Gewittern und Sturm sind über West- und Mittelhessen gezogen. Vor allem im Kreis Limburg-Weilburg kam es zu Schäden. Am Frankfurter Flughafen strandeten 500 Passagiere. Des Weiteren kam es lokal zu Stromausfällen, weil Bäume auf die Stromleitungen gefallen sind. Glücklicherweise gab es keine Verletzten oder Tote zu verzeichnen. Die Meteoleitstelle Hessen hatte auf diese drohende Gefahr mehrfach aufmerksam gemacht.

In Teilen von Hessen mussten Feuerwehr und Polizei am Dienstag und in der Nacht zu Mittwoch zu zahlreichen Einsätzen aufgrund von Unwettern ausrücken. Zu vollgelaufenen Kellern, umgestürzten Bäumen und angehobenen Gullydeckeln war es unter anderem im Kreis Limburg-Weilburg gekommen, wie die Polizei am Morgen mitteilte. In der Stadt Hadamar musste die Feuerwehr laut eigenen Angaben zwischen Dienstag und Mittwoch 69 Mal ausrücken. Dort fiel zwischenzeitlich auch der Strom aus. Zudem wurde der Fahrer eines Lastwagens von einem umgestürzten Baum in seinem Fahrzeug eingesperrt.

Quelle Stern.de
Nicht nur in Hessen gab es am Dienstag teils heftige Unwetter mit Hagelschlag und Überflutungen. In Worms wurde eine ganze Winterlandschaft binnen kurzer Zeit durch Hagel geniert.

Der heutige Dienstag bleibt zunächst wechselhaft, vor allem in Nordhessen sind immer wieder Schauer möglich. Die Sonne hat es schwer. Die Temperaturen sind deutlich zurückgegangen und liegen aktuell je nach Region bei 19 bis maximal 21 Grad. Der Donnerstag bleibt der kühlste Tag der Woche, denn schon am Freitag geht es wieder aufwärts mit dem Spätsommer. Wir zeigen anhand der Luftdruckkarte, warum dies der Fall ist.

Artikelbild:Hoch Quiteria bringt erneut Spätsommerwetter am Wochenende.

Ab Freitag nähert sich das Hoch Quiteria und setzt sich zunächst über der Ostsee fest. Somit gelangt aus den Balkan-Staaten neue, deutlich wärmere Luft nach Deutschland. Es bleibt am Wochenende erneut trocken und die Temperaturen erreichen in der Spitze 24 bis 27 Grad.

Am Montag voraussichtlich neue Kaltfront

Der Unterschied zum Omega-Hoch Patricia liegt darin, dass dieses Mal die Schönwetterphase wohl nicht lange anhält. Der Grund hierfür zeige ich an der nächsten Luftdruckkarte.

Artikelbild:Hoch Quiteria bringt erneut Spätsommerwetter am Wochenende.

Nach jetzigem Stand der Wettermodelle nähert sich ab Montag ein neues Tief vom Atlantik und dessen Kaltfront wird in der Nacht zum Dienstag über Hessen ziehen. Ob es Unwetter geben wird, kann man zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen, jedoch zeigt das ECMWF Modell erste Anzeichen für neue Gewitter. Danach sinken die Temperaturen wieder ab und es entwickelt sich eine Westwetterlage, welches wechselhaftes Wetter bringen wird.

Artikelbild:Hoch Quiteria bringt erneut Spätsommerwetter am Wochenende.

Nasse Zeiten in Hessen?

Wie schon im Artikel angesprochen wird sich nach dem nächsten Wochenende eine Westwetterlage einstellen, welche in den nächsten 10 Tagen einiges an Regen bringen wird. So sieht das ECMWF Modell die akkumulierten Niederschläge binnen 10 Tage in Hessen. 40 bis lokal 60 Liter werden zurzeit simuliert. Über Köln sind sogar 110 Liter möglich, wobei sich diese Rechnung sicherlich noch einmal konkretisieren wird.

Fazit: Nach einem kleinen Durchhänger wird es am kommenden Wochenende wieder sonniger und wärmer. Genießen Sie dieses Wochenende, denn es ist bis dato nicht sicher, wie sich die Wetterlage weiter entwickelt. Westwetterlage können ebenfalls sehr langlebig sein und bringen meist den ersten Hauch von Herbstwetter um diese Jahreszeit.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Möchten Sie bei markanten Wetterlagen Informiert werden? Ja, gerne Nein,danke