Hessenwetter

Weihnachtswetter 2024: Prognose und Fakten für Hessen

In der Wettervorhersage für die Weihnachtsfeiertage zeichnet sich ein bemerkenswerter Wandel ab. Heute zieht das Skandinavientief Diana weiter nach Osten und bringt winterliche Bedingungen in den Mittelgebirgen sowie am Alpenrand mit sich. In der zweiten Tageshälfte wird eine schwache Warmfront, die vom Islandtief Fanny ausgeht, den Nordwesten streifen. Ab dem 1. Weihnachtsfeiertag wird zudem der Einfluss des Hochs Günter aus dem Süden spürbar, was eine trockene und trübe Wetterlage für die Weihnachtsfeiertage in Hessen erwarten lässt.

Artikelbild:Weihnachtswetter 2024: Prognose und Fakten für Hessen
Heute bleibt in es Hessen oftmals trocken. In den hessischen Mittelgebirgen Glättegefahr durch überfrierende Nässe. Ansonsten keine markanten Wettergefahren.

Aktuelle Wetterlage

In den frühen Morgenstunden hat sich in den hessischen Mittelgebirgen leichter Frost mit Temperaturen bis zu -2 Grad Celsius eingestellt. Dies führt lokal zu Glätte durch überfrierende Nässe, und in höheren Lagen besteht die Möglichkeit, dass gelegentlich leichter Schneefall auftritt. Dies ist ein typisches Phänomen in dieser Jahreszeit, wenn sich kalte Luftmassen mit feuchtem Wetter verbinden und Frostsituationen entstehen.

Ausblick auf die Nacht zum 1. Weihnachtsfeuertag

In der Nacht zum Mittwoch wird es in den Hochlagen und geschützten Tälern von Süd- und Osthessen zu örtlichem leichtem Frost mit Temperaturen um –1 Grad Celsius kommen. Es besteht die Möglichkeit von geringfügigem gefrierendem Regen oder Sprühregen, was zusätzliche Vorsicht beim Fahren und Aufenthalt im Freien erfordert.

Artikelbild:Weihnachtswetter 2024: Prognose und Fakten für Hessen
Ab Mittwoch macht sich das Hoch Günter über Hessen bemerkbar. Es stellt sich eine ruhige und neblig trübe Wetterlage ein. Die Temperaturen steigen kurzeitig auf 4 bis 8 Grad an.

Wetterentwicklung für den Dienstag

Am Dienstag wird das Wetter überwiegend stark bewölkt oder neblig-trüb sein. Es bleibt jedoch meist trocken, wobei vereinzelt die Sonne durch die Wolken blitzen kann. Am Abend sind im Westen einige Tropfen möglich. Die Höchstwerte liegen zwischen 2 und 6 Grad, während die Temperaturen auf der Wasserkuppe und im Upland bei -1 Grad liegen. Der Wind bleibt größtenteils schwach und weht aus südwestlicher Richtung, was die frostigen Bedingungen milder beeinflussen kann.

Prognose für Mittwoch

Der Mittwoch präsentiert sich größtenteils wolkenverhangen oder neblig-trüb. Allerdings gibt es nur örtlich leichten Regen oder Nieselregen. Die Tiefstwerte bewegen sich zwischen 4 und 0 Grad, während die Höchstwerte bei 2 bis 7 Grad liegen werden. Morgens und abends ist hier besondere Vorsicht geboten, da die Temperaturen in den Frostbereich fallen können.

Blick auf Donnerstag

Am Donnerstag bleibt das Wetter überwiegend stark bewölkt oder neblig-trüb, wobei die Sonne hauptsächlich im Süden durch die Wolken scheinen könnte. Der Tag wird weitgehend trocken verlaufen, was für die Outdoor-Aktivitäten von Vorteil ist. Die Temperaturen werden im Tiefstbereich von 5 bis 1 Grad und im Höchstbereich von 5 bis 9 Grad erwartet.

Fazit

Die kommenden Tage im Bergland werden durch kühle Temperaturen und teils neblige Bedingungen geprägt sein. Während es Zeiten mit punktuellem Frost gibt, bleibt die Wetterlage großteils stabil und trocken. An dieser Stelle wünscht Ihnen das Team der Meteoleitstelle Hessen, frohe Weihnachten.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"