Schlagzeilen

Der Sommer kommt zurück, wie warm wird es?

Endlich gibt es gute Nachrichten beim Wetter zu berichten. Nach einer längeren Phase der Tiefdruckgebiete, welche unser Wetter in Hessen eher einen herbstlichen Charakter verliehen hat, zeigen die Wettermodelle endlich ein Comeback des Sommers. Wie warm es in den kommenden Tagen wird und wie lange der Sommer bleibt, lesen Sie im folgenden Bericht.

Sommerferien ohne Sommer?

Es soll ja tatsächlich Menschen geben, die fest daran geglaubt haben, dass der Sommer schon Anfang August vom Herbst abgelöst wird. Leider muss man sagen, dass diese Tatsache in verschiedenen Medien genau so suggeriert wurde. „Totalausfall Sommer“ oder „Sommer ein „Totalausfall“? Experte gibt dunkle Wetter-Prognose ab. Offensichtlich wurde diese These ohne den Wirt gemacht. 

Seit letzter Woche befindet sich Hessen in den Sommerferien. Für alle, die zu Hause geblieben sind, ist die aktuelle Wetterlage nicht gerade einladet, wenn man sich auf den heimischen Pool, das Freibad oder den Badesee freut. Doch der Wettergott scheint Einsicht mit den hessischen Bürgern zu haben und beschert uns eine Rückkehr zu sommerlichen Wetter. Bis wir uns wieder über Sonne und Temperaturen über 20 Grad freuen dürfen, dauert jedoch noch ein bisschen. Aktuell liegt Hessen weiterhin und dem Einfluss eines Tiefs, das bis Mitte nächster Woche alles andere als Wärme bringt. Warum dies so ist, erklären wir an der aktuellen Luftdruckkarte.

Artikelbild:Der Sommer kommt zurück, wie warm wird es?

So stellt sich die aktuelle Luftdruckverteilung über Europa dar. Ein Tief über Skandinavien ist nach wie vor wetterbestimmend. Weitere Niederschläge, oftmals Schauer und kurze Gewitter, werden an dessen Südflanke nach Deutschland getragen. Die Luftmassen, welche uns aus Nordwesten erreichen, sind mäßig warm. Dies ist der Grund, warum die Temperaturen kaum über 20 Grad ansteigen. Diese Wetterlage wird bis Mitte nächster Woche Bestand haben.

Artikelbild:Der Sommer kommt zurück, wie warm wird es?

Ab nächster Woche Donnerstag nimmt ein Hochdruckgebiet an Fahrt auf und verdrängt die Tiefdruckgebiete zunächst, sodass sich warme bis heiße Luft aus Frankreich durchsetzen wird. Es wird deutlich wärmer und die Niederschläge hören vorübergehend auf.

Wie warm wird es denn in der neuen Woche?

Fakt ist, es wird wärmer und sogar wieder heiß, wie lange diese Wetterlage jedoch anhalten wird, ist bis dato völlig unklar. Um ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen, schauen wir auf den 10-Tage-Trend für alle hessischen Regionen.

Artikelbild:Der Sommer kommt zurück, wie warm wird es?

Der Sonntag wird bis dato der kühlste Tag im August werden. Einige Wettermodelle sehen kaum 18 Grad, dazu immer wieder Schauer und lokale Gewitter. Der Regen wird uns noch bis Mitte nächster Woche begleiten. Danach kommt das Hochdruckgebiet zum Einsatz und schaufelt warme Luft aus Frankreich nach Deutschland. Wie Sie sehen können, steigen die Temperaturen tagtäglich an. Vor allem am Freitag und Samstag der neuen Woche wären nach jetzigem Stand 27 bis 30 Grad je nach Region möglich. Die Sonnenstunden steigen und der Regen macht eine Pause.

Fazit: Der Sommer feiert seine Rückkehr in der nächsten Woche in Hessen. Endlich bestehen wieder gute Chance auf Badesee, heimischen Pool oder Freibad. Ob die Wetterlage jedoch stabil bleiben wird, das steht noch in den Sternen.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Möchten Sie bei markanten Wetterlagen Informiert werden? Ja, gerne Nein,danke