Schlagzeilen

Kühles Herbstwetter: zwischen Bodenfrost und Schmuddelwetter.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die bevorstehende Wetterlage der nächsten Tage geben. Besonders konzentrieren wir uns dabei auf den Sonntag sowie den Start in die neue Woche. Unser Wetter wird in dieser Zeitspanne von zwei dominierenden Druckgebieten beeinflusst. Zum einen ist da das Hochdruckgebiet Titus, das uns am Sonntag ruhiges und größtenteils trockenes Wetter beschert. Zum anderen nähert sich das Tiefdruckgebiet Dagmar vom Atlantik her und bringt zum Wochenbeginn erneut unbeständiges Wetter mit sich.

Luftdruckverteilung
Luftdruckverteilung am Sonntag über Europa. Dominieren wird zunächst das Hoch Titus, welches uns einen relativ ruhigen und trockenen Wettertag bescheren wird. Doch die Dagmar lauert schon über dem Atlantik und wird Deutschland am Montag erreichen.

Luftdruckverteilung am Sonntag über Europa

Am Sonntag wird das Hochdruckgebiet Titus das Wetter in Europa dominieren. Es verspricht uns einen relativ ruhigen und trockenen Tag mit nur wenigen Niederschlägen. Doch Vorsicht: Über dem Atlantik lauert das Tiefdruckgebiet Dagmar, welches bereits am Montag Deutschland erreichen wird und voraussichtlich für einen Wetterumschwung sorgen könnte.

Ein spannender Aspekt, für alle Wetter begeisterten, ist die Nacht zum Sonntag. Hinter dem Tief Constanze strömt polare Kaltluft nach Hessen hinein. Diese kalte Luftmasse wird in höheren Lagen des Bundeslandes zu Temperaturen nahe der Frostgrenze führen. Einfach gesagt, es wird kühl bis kalt. Was uns sonst noch von Titus und Dagmar erwartet, erfahren Sie im folgenden Bericht.

Wie kalt wird es denn heute Nacht in Hessen und den umliegenden Regionen?

Dazu schauen wir uns ein hochauflösendes Wettermodell an, das die aktuellen Berechnungen der Temperaturen für die Nacht zum Sonntag aufzeigt. Man muss sich keine Gedanken über Luftfrost oder Temperaturen im Minusbereich machen, dennoch sollte die Möglichkeit, dass in ungünstigen Lagen die 0-Grad-Grenze erreicht wird, nicht ausgeschlossen werden.

Temperaturen laut dem Aladin Modell
Temperaturen in der Nacht zum Sonntag in Deutschland. Primär in den Mittelgebirgen ist Bodenfrost nicht ausgeschlossen.

Temperaturen laut dem Aladin Modell in der Nacht zum Sonntag

Wie Sie an dieser Karte erkennen können, habe ich Ihnen zum Thema „kühle Temperaturen“ nicht zu viel versprochen. Bei sternenklarem Himmel kann es in einigen Regionen bis zu 0 Grad kalt werden. Dies gilt insbesondere für die Rhön, den Hochtaunus, Vogelsberg und den Spessart. In anderen Regionen liegen die Temperaturen jedoch im Bereich von 2 bis 5 Grad. Die Sonntagnacht wird somit die bislang kühlste bleiben, denn das Tief Dagmar wird in den folgenden Tagen Einzug halten und mehr Wolkendecken mitbringen.

Zum Wochenstart kommt Tief Dagmar mit neuem Regen und Wind.

Hoch Titus wird am Montag von Tief Dagmar verdrängt, welches sich über den Britischen Inseln positionieren wird. Dabei werden die Temperaturen kurzzeitig wieder ansteigen. Gleichzeitig wird es wieder mehr Regen und Wind geben. Eben typisches Herbstwetter.

Artikelbild:Kühles Herbstwetter: zwischen Bodenfrost und Schmuddelwetter.
Tief Dagmar am Montag über Großbritannien. Dabei wieder mehr Wind und Regen in Deutschland.

Diese Luftdruckkarte zeigt Ihnen das Tief Dagmar und dessen Position am Montag. Dabei wird es in Deutschland wieder zunehmend wechselhafter und nasser. Wer den goldenen Oktober sucht, der sollte sich an den südlichen Ländern von Europa orientieren. In Deutschland bleibt es eher kühl und wechselhaft.

Fazit

Zusammengefasst wird das Wetter in den kommenden Tagen durch die beiden dominierenden Druckgebiete Hoch Titus und Tief Dagmar bestimmt. Während Titus am Sonntag weitestgehend ruhiges und trockenes Wetter beschert, bringt Dagmar ab Montag wieder unbeständiges Herbstwetter mit Regen und Wind. Besonders in der Nacht zum Sonntag wird es in einigen Regionen kühl bis frostig, insbesondere in den höheren Lagen. Wer milderes und stabileres Wetter sucht, wird eher im Süden Europas fündig, während Deutschland sich auf typisches Herbstwetter einstellen muss.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"