
Spannende Wetterwoche steht bevor. Gewitter, Kaltfront und neue Wärme.
Ich habe einige Zeit überlegt, welche Überschrift ich diesem Artikel geben soll. Eigentlich ist die Überschrift zu kurz, um alle Highlights darin zu verpacken. Warum ist das so? Die neue Woche hat einiges an Überraschungen parat. Primär geht es weniger um schwere Unwetter, sondern um den Kampf der Hochdruck und Tiefdruckgebiete, welche unser Wetter maßgeblich prägen. Zwischen kühle und neuer Wärme ist alles möglich. Lesen Sie selbst.
Hoch über Osteuropa schwächelt.
Unser Schönwetter Hoch, welches uns in den vergangenen Tagen den Spätsommer mit Temperaturen teils über 30 Grad brachte, fängt langsam aber sicher an zu schwächeln. Auch wenn morgen Montag ist, bleibt uns dieser Tag unverändert mit viel Sonnenschein und Temperaturen bis 30 Grad erhalten. Die Sonne wird ebenfalls für die Deutsche Fußball Nationalmannschaft scheinen, auch nach dieser Blamage.
Erst ab Dienstag bahnt sich ein Wetterwechsel an. Ein Tief, welches von Großbritannien nach Skandinavien wandert, schiebt dessen Kaltfront voraussichtlich am Dienstagabend über Hessen. Dabei wird es zunächst im Vorfeld Schauer und Gewitter geben, welches lokal durchaus unwetterartig ausfallen können. Für eine Detail-Vorhersage ist es jedoch noch zu früh. Hinter der Kaltfront wird es spürbar kühler.

So stellt sich die Luftdruckverteilung am kommenden Donnerstag über Europa dar. Zwischen einem Tief vor Irland und einem Tief über Skandinavien strömt kühle Meeresluft aus dem Norden nach Deutschland. Deshalb ist es gut möglich, dass es im Vergleich zum heutigen Sonntag, am Donnerstag 10 Grad kühler sein wird. Regen wird sich jedoch weiter in Grenzen halten.
Am nächsten Wochenende schon wieder warm?
Es gibt immer Menschen, welche denken, wenn es kühl im September wird, dann bleibt es kühl und wir können dem Herbst “hallo” sagen. Dies wäre eine Möglichkeit, welche nach dem aktuellen Stand der Modelle jedoch nicht zutreffen wird. Warum dies so ist, zeige ich an der nächsten Grafik.

So sieht das ECMWF Wettermodell die Luftdruckverteilung am kommenden Samstag über Europa. Wie Sie sehen können, habe sich die Hoch und Tiefdruckgebiete wieder völlig neu aufgestellt. Dem Tief über Skandinavien geht die Puste aus, somit kommt das Hoch über Osteuropa wieder zum Tragen und schaufelt die warme Luft wieder nach Deutschland.
Wird es am Wochenende wieder 30 Grad?
Also, wir machen hauptsächlich Wettervorhersagen für unser Bundesland Hessen. Aktuell sieht es so aus, dass der kommende Samstag tatsächlich nach einer kühlen Woche mit Temperaturen zwischen 19 und 21 Grad einen Wärmepeak darstellen wird, in dem die Temperaturen durchaus bis 26 Grad ansteigen können.

Diese Grafik scheint auf den ersten Blick etwas verwirrend wirken. Einige von Ihnen werden an ein EKG im Krankenhaus oder beim Hausarzt denken. In Wirklichkeit werden hier die Temperaturlinien aller verfügbaren Wettermodelle und deren aktuellen Berechnungen angezeigt.
Dabei habe ich zwei Striche zur besseren Orientierung gezogen. Bei 30 Grad und bei 20 Grad. Während an diesem Wochenende fast alle Modelle auf die 30 Grad Marke tendieren, ist ab dem 13. September alles anders, denn dann steht die Kurve nahe der 20 Grad. Aber schon zum nächsten Wochenende steigt der Bauch wieder in die Richtung warm. Um so mehr Linien auf einer Ebene sind, um so wahrscheinlicher die Vorhersage.

Für alle welche ein Problem mit zu vielen Linien auf einem Haufen haben, hier noch einmal der aktuelle Trend für die kommenden 10 Tage für alle sechs hessischen Regionen. Wobei man sagen muss, dass die Mosmix Vorhersage aktuell noch ein wenig verhalten ist. Niederschläge hauptsächlich beim Durchgang der Kaltfront und am Ende der Woche.
Fazit: Der Sommer gibt noch lange nicht auf. Ja, es wird 10 Grad kühler werden in der neuen Woche, doch schon am nächsten Wochenende sind durchaus wiederholt 25 Grad möglich.