Schlagzeilen

Zwei Tage Hitze und Gewitter: Deutschland vor einem turbulenten Wetterwochenende

Deutschland startet mit einer gespaltenen Wetterlage in das heiße Wochenende. Während im Osten des Landes – etwa rund um Berlin, Leipzig und Dresden – noch angenehme Temperaturen von 23 bis 27 Grad vorherrschen und eine trockene, leicht-luftige Nordostlage zum Verweilen im Freien einlädt. Dominiert im Westen und Süden bereits eine drückend schwüle Hitze mit Spitzenwerten von bis zu 35 Grad, beispielsweise im Raum Köln, Aachen und dem Ruhrgebiet.

gewitter
Diese Karte zeigt die mögliche Unwettergefahr am Samstag dem 14.06.2025. Zunächst wäre der Westen des Landes mit einer potenziellen Unwettergefahr betroffen. Inwieweit sich die Gewitter in die Landesmitte ausbreiten ist bis dato nicht sicher.

“Im Osten herrscht klassisches Sommerwetter – viel Sonne, wenig Wolken und angenehme Temperaturen. Im Westen dagegen merkt man die Wucht der schwülheißen Luftmassen, die sich regelrecht auf den Körper legen”, erklärt Angelo D Alterio, Meteorologe bei der Meteoleitstelle.

Besonders am Niederrhein und in den westlichen Landesteilen – darunter auch das Rheinland und Teile des Saarlands – können sich bereits am Morgen einzelne gewitterartige Schauer bilden, die sich im Tagesverlauf aber meist zurückziehen. Insgesamt bleibt der Freitag weitgehend trocken und sonnig, auch wenn die Luft in der Westhälfte zunehmend unangenehm feucht wird.

Screenshot 2 17
Diese Karte ziegt Ihnen das Gewitter-Potenzial am Samstag. Im Westen sind schwere Unwetter nicht ausgeschlossen.

Tropennacht voraus: Der Freitagabend bleibt schwül

In der Nacht zum Samstag könnte es dann die erste Tropennacht des Jahres geben. “Vor allem im Westen, beispielsweise in Städten wie Essen, Düsseldorf oder Mainz, werden die Temperaturen in der Nacht kaum unter 20 Grad sinken. Das bedeutet eine deutlich erhöhte Belastung für den Körper, insbesondere für ältere oder wetterempfindliche Menschen”, warnt D Alterio.

Screenshot 3 4
Im großen und ganzen bleibt es sommerlich warm bis heiß. Nach einem kurzen Duchhänger steigen die Temperaturen rasch wieder über 30 Grad.

Während sich die gewitteranfällige Luftmasse von Frankreich her nähert, fehlen am Freitag noch die entscheidenden Hebungsimpulse, um die Atmosphäre labil werden zu lassen. In Regionen wie dem Schwarzwald oder der Eifel sind Hitzegewitter aber bereits am Abend nicht ausgeschlossen.

Samstag: Gewitter mit Unwetterpotenzial

Der Samstag gilt als der große Unsicherheitsfaktor. In Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Teilen Bayerns – darunter Städte wie Dortmund, Bonn, Stuttgart und Nürnberg – deuten Wettermodelle eine explosive Mischung aus Hitze und Energie an. Besonders die Cape-Werte, die ein Maß für die Gewitterneigung darstellen, erreichen teils extreme Höhen.

“Der sogenannte ‘Deckel’ in der Atmosphäre könnte die Gewitterbildung anfangs noch bremsen, aber gerade in den Bergen kann es ab den frühen Nachmittagsstunden zu ersten Entwicklungen kommen”, so D Alterio. “Wenn sich diese entladen, drohen heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.”

signifikantes wetter fr
Die Grafik zeigt das signifikante Wetter für Aachen. Die Balken im Diagramm deuten die Gewittergefahr an.

Am späten Abend droht dann vor allem in Nordrhein-Westfalen die Bildung größerer Gewittercluster. Diese könnten sich langsam nach Osten ausweiten, wobei besonders in Siedlungsgebieten – wie dem Ruhrgebiet oder dem Raum Bielefeld – das Risiko für Überschwemmungen steigt.

Sonntag: Verlagerung der Unwetter in den Südosten

Wie der Samstag endet, beeinflusst den gesamten Sonntag. Sollte sich in der Nacht ein Gewittercluster nach Osten verlagern, kann dies die Energie für weitere Gewitter im Tagesverlauf dämpfen. Dennoch bleibt das Unwetterpotenzial insbesondere im Südosten Deutschlands – etwa in Regionen rund um Regensburg, Passau und Rosenheim – hoch.

“Am Sonntag erreicht uns eine Kaltfront, die besonders in Bayern, Sachsen und Thüringen heftige Gewitter im Gepäck haben kann. Diese werden begleitet von großem Hagel, stürmischen Böen und extremen Regenmengen”, sagt Angelo D Alterio.

Im Westen und Nordwesten – etwa in Städten wie Münster, Osnabrück oder Oldenburg – hingegen sorgt diese Kaltfront für eine deutliche Abkühlung und stabilere Wetterverhältnisse. Dort ist der Unwetterspuk voraussichtlich am frühesten vorbei.

Fazit: Zwei Hitzetage mit starkem Unwetterpotenzial

Die Wetterlage in Deutschland bleibt in den kommenden Tagen angespannt. Während der Freitag noch weitgehend sonnig und trocken verläuft, steigt am Samstag im Westen – vornehmlich in Ballungszentren wie dem Ruhrgebiet, Köln und Bonn – die Gefahr schwerer Gewitter rapide an. Der Sonntag bringt dann die nächste Eskalationsstufe, vor allem im Südosten rund um Regensburg und München. Wer Pläne für das Wochenende hat, sollte das Wetter im Blick behalten und bei Gewitterwarnungen schnell Schutz suchen. Denn die Gefahr von Starkregen, Hagel und Sturmböen ist real – und sie betrifft fast das gesamte Land.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Rating

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"