Europawetter

Österreich: Frühlingserwachen mit wärmenden Sonnentagen – Gewittervorboten in den Alpen

Der Mittwoch präsentiert sich in Österreich von seiner freundlichsten Seite: Über weite Landesteile setzt sich die Sonne weitgehend ungestört durch, während zarte Schleierwolken den Himmel mit einem diffusen Lichtspiel überziehen. Insbesondere vom Bodensee über das Innviertel bis hin zum Neusiedlersee bleibt es trocken und warm. Lediglich im Südwesten, von Feldkirch über das Montafon bis nach Kärnten, verdichten sich zeitweise Wolkenfelder, aus denen örtliche Schauer und vereinzelte Gewitter hervorgehen können.

Die Höchstwerte welche heute in Österreich erwartet werden.

Bereits in den frühen Morgenstunden zeigen sich im Mühlviertel und in Teilen Niederösterreichs frostige Temperaturen am Boden, doch genau hier wird das Thermometer im Tagesverlauf am weitesten klettern. So erreicht Bregenz rund 18 Grad, während es in Feldkirch knapp 19 Grad werden. Salzburg und Innsbruck locken mit angenehmen 20 beziehungsweise 21 Grad, und Linz sowie St. Pölten dürfen sich über bis zu 23 Grad freuen. Den Spitzenwert markiert Wien mit etwa 24 Grad, während Graz und Klagenfurt bei rund 22 Grad verweilen. In Höhenlagen um 2 000 Meter ist es mit 5 bis 10 Grad noch deutlich frischer, im Hauptkamm der Tiroler Gebirgsgruppen sogar bis zu 10 Grad möglich. Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus Nordwest bis Südwest, auf den Gipfeln nimmt er am Nachmittag mitunter stürmische Böen an.

In den kommenden Tagen macht sich eine Kaltfront in Österreich bemerkbar und drückt die Temperaturen wieder spürbar nach unten.

Der Blick auf den Donnerstag kündigt einen markanten Wetterumschwung an: Eine kräftige Nordwest- bis Nordströmung führt eine Kaltfront aus Tschechien heran. Mit ihr steigen die Chancen auf Regen, der vor allem in den östlichen Regionen um die Mittagszeit und im weiteren Verlauf am Nachmittag in den Gebirgszügen und im Süden einsetzt.

Auch Gewitter können sich hier lokal entwickeln. Abseits der Schauerorte lockern die Wolken immer wieder auf, sodass auch zwischendurch die Sonne zum Vorschein kommt. Die Höchstwerte bewegen sich dann landesweit zwischen 13 und 23 Grad, während in den Hochalpen um 2 000 Meter mit Werten zwischen null und neun Grad spürbar kühlere Luft Einzug hält.

Peter Richter

Mein Name ist Peter M. Richter und seit mehr als zwei Jahrzehnten bin ich in der Welt der Lokalnachrichten zu Hause. Als freier Journalist begann mein beruflicher Weg im Jahr 1999, und seither habe ich mich mit Leib und Seele den Themen Wettervorhersage, Synoptik sowie der Beurteilung von Gefahrenlagen durch Sturm und Unwetter gewidmet. Seit 2021 engagiere ich mich ehrenamtlich für die Meteoleitstelle Hessen. Hier setze ich mein Wissen und meine Erfahrung ein, um die Öffentlichkeit präzise und rechtzeitig über Wetterumschwünge und deren potenzielle Gefahren zu informieren.Mit meiner Arbeit möchte ich nicht nur informieren, sondern auch das Bewusstsein für den… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Rating

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"