Schlagzeilen

Wetterwechsel: Droht bald der erste Herbststurm?

Die aktuelle Wetterlage in Deutschland lässt kaum vermuten, dass wir inzwischen im Herbst angekommen sind. Ein stabiles Hoch sorgt weiterhin für sonniges und trockenes Wetter. Doch eines Tages hat jede Wetterlage ein Ende. Auf dem Atlantik ist einiges los. Mächtige Tiefdruckgebiete werden in den kommenden Tagen vordergründig in Großbritannien für die ersten schweren Herbststürme sorgen. Tief Kilian ist der erste benannte Sturm der diesjährigen Sturmsaison in Europa. Teilweise bringt das Tief Orkanböen an der Küste mit sich. In welchem Ausmaß wir in Deutschland davon betroffen sein werden, erläutern wir in diesem Bericht.

Das Wochenende naht und Sie sollten dieses weiterhin für Aktivitäten im Freien nutzen, denn es bleibt weiterhin bei einer stabilen Hochdrucklage, welche kaum Niederschlag bringen wird. Die Temperaturen bleiben für Ende September überdurchschnittlich hoch. Regen bleibt wie in den vergangenen Tagen eher die Ausnahme. Erst Mitte, nächster Woche werden sich die Temperaturen ins negative wenden. Die Luftströmung dreht auf Nordwest und es wird somit kühler werden. Die Gründe, warum das so ist und weshalb ein Sturmtief über Großbritannien einen erheblichen Einfluss auf das Geschehen hat, werden auf der Luftdruckkarte erläutert.

Artikelbild:Wetterwechsel: Droht bald der erste Herbststurm?
Luftdruckverteilung über Europa in der kommenden Woche

Sie sehen auf der Luftdruckkarte ein mächtiges Sturmtief, welches sich Nordwestlich von Großbritannien befindet. Dessen Windfeld wird auf dem Inselstaat für den ersten schweren Sturm sorgen. Bei uns in Deutschland bleibt es zunächst ruhig.

Artikelbild:Wetterwechsel: Droht bald der erste Herbststurm?

Diese Karte zeigt die Böenstärke, welches das Tief in den kommenden Tagen mit sich führt. An der Westküste von Irland und England sind mit schweren, teils orkanartigen Böen zu rechen. Das Tief wird sich im Verlauf weiter in Richtung Skandinavien verschieben, sodass es am Samstag in 8 Tagen ebenfalls bei uns in Deutschland zu einem ersten, wenn auch deutlich schwächeren Herbststurm kommen kann. Die Modelle haben zumindest die ersten Anzeichen hierfür. Alles Weitere muss in den kommenden Tagen konkretisiert werden.

Fazit: Das warme, spätsommerliche Wetter wird sich bald verabschieden. Es wird mit Zustrom kühler Meeresluft stufenweise kühler. Tendenziell bleibt es aber meist trocken.

Angelo D Alterio

Angelo D'Alterio ist ein leidenschaftlicher Autor auf dem Gebiet der Meteorologie, der sich bereits seit dem Jahr 2013 intensiv mit Wetterphänomenen auseinandersetzt. Mit einem tiefen Verständnis für Unwetterwarnungen und Synoptik hat Angelo im Laufe seiner Karriere einen bemerkenswerten Beitrag zur Meteorologie geleistet. Im Jahr 2015 setzte er sein Wissen und seine Begeisterung produktiv ein, indem er Mitgründer und Chef-Meteorologe der Unwetteralarm Schweiz GmbH wurde, einer Initiative, die bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 wuchs. Anschließend inspirierte Angelo D'Alterio die Gründung der Meteoleitstelle Hessen, wo er seine Fachkenntnisse weiterhin einbringt. Durch seine Erfahrungen und Spezialgebiete, insbesondere im Bereich Unwetterwarnungen, etablierte… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Möchten Sie bei markanten Wetterlagen Informiert werden? Ja, gerne Nein,danke