Schlagzeilen

Frostwarnung in der Nacht zum Samstag: Gefahr für empfindliche Pflanzen

Trotz des meteorologischen Frühlingsbeginns warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor einem kurzen, aber potenziell schädlichen Kälteeinbruch. In der Nacht zum Samstag kann es in Teilen Deutschlands erneut zu leichtem Frost kommen. Besonders betroffen sind die mittleren Landesteile sowie Senken und Täler in den zentralen und östlichen Mittelgebirgen. Dort sind laut DWD Temperaturen um -1 Grad möglich.

Der Warnwetter Monitor zeigt Ihnen wo es heute Nacht frost geben kann.

Was viele Hobbygärtner beunruhigt: Frost zu dieser Jahreszeit ist keineswegs eine Seltenheit. “Nach klaren Frühlingsabenden können die Temperaturen über Nacht schnell absinken, vor allem wenn der Wind nachlässt und der Himmel wolkenlos bleibt”, erklärt Angelo D’Alterio von der Meteoleitstelle. „Die sogenannte “Eisheiligen”-Periode im Mai, in der es regelmäßig zu Kaltlufteinbrüchen kommt, liegt noch vor uns.“

Heute Nacht kann es in eingigen Regionen Frost geben.

Für Pflanzenfreunde ist Vorsicht geboten. Viele Frühjahrsblumen, Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika oder Zucchini sowie mediterrane Kübelpflanzen vertragen keinen Frost. Bereits Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt können die Zellstruktur der Blätter schädigen und zum Absterben führen.

Die Experten raten deshalb: Empfindliche Pflanzen über Nacht möglichst ins Haus oder in die Garage stellen. Alternativ können Vlieshauben, Decken oder sogar umgestülpte Eimer einen kurzfristigen Schutz bieten. Besonders wichtig ist dabei, dass der Schutz nicht direkt auf den Pflanzen aufliegt, um mechanische Schäden zu vermeiden.

Bereits am Samstagmorgen sollen die Temperaturen vielerorts wieder deutlich ansteigen. Dennoch lohnt es sich, den Wetterbericht weiterhin genau zu verfolgen – denn die Frühlingsmonate bleiben erfahrungsgemäß wechselhaft.

Thomas Arnold

Geboren in das pulsierende Herz Berlins im Jahr 1966, entdeckte Thomas Arnold früh seine Passion für das geschriebene Wort und die Ereignisse, die unsere alltäglichen Leben prägen. Nach seiner Ausbildung in einem Verlag streifte er als Lokalreporter durch die Straßen unzähliger Städte, wobei er für diverse namhafte Zeitungen sowohl im Inland als auch auf internationaler Bühne tätig war. Seine Artikel offenbarten stets ein tiefgreifendes Verständnis für die Dynamiken lokaler Communitys und die Auswirkungen globaler Einflüsse auf regionale Ereignisse. Thomas' außerordentliches Talent, komplexe Sachverhalte verständlich und fesselnd zu kommunizieren, führte ihn schließlich zur Meteoleitstelle Hessen. Mit einem besonderen Augenmerk auf Polizei-… More »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Rating

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"