Hessenwetter

Kälteloch in Hessen: Frostige Nächte voraus. So kalt wird es.

In den kommenden Tagen übernimmt das Hochdruckgebiet Beate das Zepter beim Wetter in Hessen. Jedoch haben Hochdruckgebiete im Winter nicht nur Vorteile, wie im Sommer. Mit dem Eintreffen von Hoch Beate wird die Luft zunehmend trockener. Besonders am Sonntag wird die Luftfeuchtigkeit stark abnehmen, was bedeutet, dass Niederschläge unwahrscheinlich werden. Hochdruckgebiete wie unsere Beate sind bekannt für ruhiges und stabiles Wetter. Das bedeutet, dass nach dem Schwinden des Einflusses von Tief Charlie, das Wetter in Deutschland weniger wechselhaft wird, mit weniger Wolken und wahrscheinlich Sonneneinstrahlung an manchen Stellen. Bis zum Montag wird es in den Nächten sehr kalt. Teils mäßiger bis strenger Frost hat diese eisige Beate zu bieten.

Artikelbild:Kälteloch in Hessen: Frostige Nächte voraus. So kalt wird es.
Die Wetterlage in Hessen beruhigt sich unter dem Einfluss eines Hochs. Schnee gibt es nur noch selten. Die Sonne zeigt sich bis zu 6 Stunden am Tag. In den kommenden Nächten wird es empfindlich kalt werden.

Am heutigen Samstag erleben wir in Hessen ein wechselhaftes, aber überwiegend trockenes Wettergeschehen. Nur vereinzelt werden Schneeflocken aus den Wolken rieseln, besonders in den höher gelegenen Regionen wie dem Taunus, Upland und der Rhön. Der Himmel wird nicht durchgehend grau sein; neben dichteren Wolkenfeldern gibt es zahlreiche sonnige Abschnitte, die den Tag erhellen. Die Sonnenscheindauer kann zwischen 2 und 4 Stunden variieren, an einigen Stellen im Land sind sogar bis zu 6 Stunden Sonnenschein möglich.

Die Temperaturen zeigen ein breites Spektrum. In den höhergelegenen Orten, die etwa auf 600 Metern liegen, wird es empfindlich kalt, mit Temperaturen um –2 Grad Celsius. In den tieferen Lagen, besonders in den Ballungsräumen rund um Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden, kann das Thermometer bis zu 3 Grad Celsius anzeigen. Für die Höhenlagen gilt eine besondere Erwähnung: Auf der Wasserkuppe und dem Feldberg und im Vogelsberg herrschen Dauerfrostbedingungen mit Temperaturen um -4 Grad.

Artikelbild:Kälteloch in Hessen: Frostige Nächte voraus. So kalt wird es.
Das “Kälteloch” bringt teils bis zu -10 Grad in Hessen. Mitte nächster Woche wird es wieder wärmer und wechselhafter. Ein klassischer Winter wie er früher einmal war, ist weiterhin nicht in Sicht.

Zusammengefasst bietet der Samstag in Hessen eine Mischung aus Winter und ein wenig Sonnenfreude. Wer Schnee mag, sollte einen Blick in die Höhenlagen werfen, während die tieferen Regionen zumindest tagsüber etwas milder erscheinen. Denken Sie daran, sich entsprechend den Wetterbedingungen zu kleiden, um den Tag zu genießen, sei es bei einem Spaziergang in den Bergen oder einem Ausflug an den Main.

Am Sonntag und Montag mäßiger bis strenger Frost in Hessen

Am Sonntag wird das Wetter in Hessen vom Einfluss eines Hochdruckgebietes bestimmt. Dies führt zu einer wechselhaften Mischung aus sonnigen und trüben Momenten. Während die Sonne gelegentlich durchkommt, könnten Nebel und Hochnebel, insbesondere in tieferliegenden Gebieten und Tälern, für eine trübere Stimmung sorgen. Niederschläge sind nicht zu erwarten, was einen trockenen Tag garantiert. Die Temperaturen werden in der Nacht recht empfindlich sein, mit Tiefstwerten zwischen -2 und -6 Grad Celsius. Tagsüber steigen die Temperaturen auf Werte zwischen -2 und 3 Grad, was weiterhin kühle, aber nicht extrem kalte Bedingungen verspricht.

Der Montag beginnt mit Nebel, der sich jedoch im Laufe des Vormittags auflösen sollte, was zu sonnigen Abschnitten führt. Im Norden Hessens wird es im Tagesverlauf etwas wolkiger, bleibt aber weiterhin trocken.

Die nächtlichen Temperaturen sinken noch weiter ab, mit Tiefstwerten von -3 bis -8 Grad Celsius, was auf eine klare, kalte Nacht hinweist. Die Höchsttemperaturen steigen im Verlauf des Tages auf -2 bis 4 Grad, was einen leichteren Anstieg im Vergleich zum Sonntag bedeutet.

Peter Richter

Mein Name ist Peter M. Richter und seit mehr als zwei Jahrzehnten bin ich in der Welt der Lokalnachrichten zu Hause. Als freier Journalist begann mein beruflicher Weg im Jahr 1999, und seither habe ich mich mit Leib und Seele den Themen Wettervorhersage, Synoptik sowie der Beurteilung von Gefahrenlagen durch Sturm und Unwetter gewidmet. Seit 2021 engagiere ich mich ehrenamtlich für die Meteoleitstelle Hessen. Hier setze ich mein Wissen und meine Erfahrung ein, um die Öffentlichkeit präzise und rechtzeitig über Wetterumschwünge und deren potenzielle Gefahren zu informieren.Mit meiner Arbeit möchte ich nicht nur informieren, sondern auch das Bewusstsein für den… More »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"