
Unwetter in Europa im Februar 2025: Eine turbulente Wetterlage
Der Februar 2025 wird in Europa als ein Monat in die Geschichte eingehen, der von extremen Wetterphänomenen geprägt war. Von heftigen Stürmen über Starkregen bis zu ungewöhnlichen Temperaturschwankungen – die Wetterlage hielt den Kontinent in Atem. Dieser Artikel beleuchtet die Ereignisse, ihre Auswirkungen und die möglichen Ursachen dieser Unwetterserie.
Der Monat begann mit einer Kette von Atlantikstürmen, die über Westeuropa hinwegfegten. Sturmtief „Éowyn“, gefolgt von Orkan „Ivo“, brachte Anfang Februar Starkregen, Gewitter und Sturmböen nach Portugal, Spanien, Frankreich und Großbritannien. Besonders betroffen war die Iberische Halbinsel, wo Niederschlagsmengen von bis zu 300 Litern pro Quadratmeter gemessen wurden. In Galizien, Spanien, kam es zu einem tragischen Verkehrsunfall, bei dem ein Mann sein Leben verlor, als sein Auto von einer Sturmböe auf der Straße geweht wurde. Über 13.000 Haushalte blieben in der Region ohne Strom.
Zur gleichen Zeit traf Sturm „Herminia“ den Westen Europas mit schweren Regenfällen und hohen Wellen, die Küstenregionen in Spanien, Frankreich und Irland verwüsteten. In Frankreich wurde für das Departement Ille-et-Vilaine die höchste Unwetterwarnstufe (rot) ausgerufen, als die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten die Stadt Rennes heimsuchten. Familien mussten evakuiert werden, und die Behörden warnten vor weiteren Niederschlägen.
Deutschland: Von milden Temperaturen zu Schneefall
In Deutschland zeigte sich das Wetter zunächst ungewöhnlich mild. Sturmtief „Éowyn“ brachte frühlingshafte Temperaturen von bis zu 15 Grad, bevor „Ivo“ eine abrupte Abkühlung mit sich führte. Mitte Februar zog eine Kaltfront über das Land, die im Süden und Osten für Schneefall und Glätte sorgte. Der Deutsche Wetterdienst warnte vor überfrierender Nässe und Glatteis, insbesondere in Bayern und Sachsen. Obwohl größere Unfälle ausblieben, führte die Wetterlage zu Verkehrsbehinderungen und erhöhter Vorsicht im Straßenverkehr.
Mittelmeerchaos: Unwetter auf Mallorca und Elba
Auch das Mittelmeer blieb nicht verschont. Auf den Balearen, speziell Mallorca, sorgten extrem warme Wassertemperaturen für heftige Regenfälle und Stürme. Urlauber auf Palma gerieten in Panik, als Straßen und Strände überflutet wurden. Segler gerieten in Seenot, und das sonstige Paradies verwandelte sich in ein gefährliches Chaos. Ähnlich dramatisch war die Lage auf der italienischen Insel Elba, wo Portoferraio am 13. Februar von massiven Überschwemmungen heimgesucht wurde.
Gegen Ende des Monats verstärkten sich die Wetterextreme. Während der Westen und Norden Europas ungewöhnlich hohe Temperaturen erlebten – teilweise bis in die Arktis hinein – herrschte im Südosten tiefe Winterkälte. In Österreich brachte ein Italientief Schneefälle von bis zu 40 Zentimetern in den Bergen, während in Deutschland die Temperaturen Ende Februar erneut sanken. Diese Kontraste führten zu einer unberechenbaren Großwetterlage, die Meteorologen vor Herausforderungen stellte.
Fazit
Der Februar 2025 zeigte Europa von seiner wildesten Seite. Die Unwetterserie forderte nicht nur materielle Schäden, sondern auch menschliche Opfer und stellte die Infrastruktur vieler Länder auf die Probe. Während die Natur sich langsam beruhigt, bleibt die Frage, wie sich das Wetter in den kommenden Monaten entwickeln wird – und wie Europa auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren wird.