Tauwetter
Tauwetter ist ein meteorologisches Phänomen, das durch den Übergang von Frost zu milderen Temperaturen gekennzeichnet ist, bei dem Schnee und Eis schmelzen. Besonders in Regionen mit ausgeprägten Wintern, wie Deutschland, kann Tauwetter sowohl Erleichterung als auch erhebliche Risiken mit sich bringen. Dieser Artikel erklärt, was Tauwetter ist, wie es entsteht und welche Gefahren es birgt.Tauwetter tritt auf, wenn die Temperaturen nach einer Kälteperiode über den Gefrierpunkt (0 °C) steigen, wodurch Schnee und Eis in flüssiges Wasser übergehen. Der Begriff leitet sich vom althochdeutschen „thou“ (Schmelzen) ab und beschreibt den natürlichen Prozess des Tauens. Typisch ist Tauwetter im späten Winter oder frühen Frühling, kann aber auch während milder Episoden mitten im Winter auftreten.
-
Entstehung: Tauwetter wird meist durch warme Luftmassen ausgelöst, die durch Tiefdruckgebiete oder Föhnwinde (z. B. in Alpennähe) in eine Region gelangen. Auch Sonneneinstrahlung kann lokales Schmelzen fördern.
-
Dauer: Es kann wenige Stunden bis mehrere Tage anhalten, abhängig von der Wetterlage und der Menge an Schnee oder Eis.
Die Mechanismen hinter Tauwetter sind meteorologisch und physikalisch bedingt:
-
Temperaturanstieg: Ein Wechsel von kalten Hochdruck- zu milderen Tiefdrucksystemen bringt wärmere Luft, oft aus südwestlicher Richtung (Atlantik).
-
Schmelzprozess: Bei Temperaturen über 0 °C nimmt die feste Wasserschicht (Schnee/Eis) Wärme auf, wodurch die Moleküle ihre Bindung verlieren und zu Wasser werden.
-
Regen: Häufig begleitet Regen das Tauwetter, was den Schmelzprozess beschleunigt, da Regenwasser Wärme abgibt und Eis schneller auflöst.
Ein Beispiel: Nach einer Kältewelle mit –10 °C steigen die Temperaturen durch ein Tief auf +5 °C, und der Schnee beginnt binnen Stunden zu tauen.
Tauwetter birgt zahlreiche Risiken, die Mensch, Infrastruktur und Umwelt betreffen können. Hier die Hauptgefahren:
1. Hochwasser und Überschwemmungen
-
Gefahr: Schnell schmelzender Schnee, oft kombiniert mit Regen, führt zu einem raschen Anstieg der Wasserstände in Flüssen und Bächen. Böden sind im Winter oft gefroren und können das Wasser nicht aufnehmen, was die Abflussmenge erhöht.
-
Beispiel: Im Januar 2011 führte Tauwetter in Südhessen nach starkem Schneefall zu Hochwasser am Main, das Schifffahrt und Uferbereiche beeinträchtigte.
2. Sturzfluten
-
Gefahr: In hügeligen oder bergigen Regionen wie dem Harz oder Schwarzwald können Schmelzwasser und Regen Sturzfluten auslösen. Diese entstehen plötzlich und reißen Schutt mit sich.
Tauwetter ist der Übergang von Frost zu Schmelze – ein natürlicher Prozess mit oft unberechenbaren Folgen. Von Hochwasser über Glätte bis hin zu Erdrutschen birgt es Gefahren, die durch den Klimawandel verstärkt werden könnten, da mildere Winter und plötzliche Wetterwechsel häufiger auftreten. Präventive Maßnahmen wie Hochwasserschutz, Verkehrsmanagement und Frühwarnsysteme sind entscheidend, um die Risiken zu minimieren. Tauwetter mag den Frühling einleiten, doch es erinnert uns auch daran, dass die Natur ihre eigene, manchmal gefährliche Dynamik hat.
-
Schlagzeilen
Regen, Wind und Sturm, dazu sehr mild. So wird das Wetter in dieser Woche.
Das Winterwetter wird sich langsam aber sicher in ganz Deutschland verabschieden. Gestern war es um dieselbe Uhrzeit teils bis zu –12 Grad kalt, was heute…
Weiterlesen -
Schlagzeilen
Warum in der neuen Woche alles anders sein wird beim Wetter.
Waren Sie heute Morgen schon vor der Türe? Aktuell herrschen in vielen Landesteilen Temperaturen, welche im zweistelligen Minusbereich liegen. Doch dies alles wird ab Montag…
Weiterlesen -
Schlagzeilen
Markanter Wetterwechsel: vom Winterwetter direkt in Sturm und Regenwetter
Wie im Hessenwetter heute früh schon geschrieben, wird primär der Samstag durch das Hoch Corvin überwiegend freundlich. Nach Auflösung des Eisnebels zeigt sich in vielen…
Weiterlesen -
Schlagzeilen
Weiße Weihnachten auch in diesem Jahr ein Traum?
Meine Überschriften sind in der Regel, besonders bei brisanten Themen wie weiße Weihnachten sehr neutral gehalten. Ich schreibe diesen Artikel deshalb auch nicht, um auf…
Weiterlesen