Schlagzeilen

Sturmwarnung: Starke Winde erwartet in der Neujahrsnacht.

In der kommenden Zeit steht Deutschland vor einer Herausforderung durch anhaltend raues Wetter, insbesondere in den nördlichen und zentralen Regionen des Landes. DWD-Meteorologen sagen für die nächste Zeit Frost, Glätte und Nebel in der Mitte und im Süden voraus, während die norddeutschen Gebiete zunehmend vom Einfluss atlantischer Tiefdruckgebiete betroffen sind.

Wetterlage

Heute wird der Wind in den nördlichen Bereichen Deutschlands merklich zunehmen. Nach einem ruhigen Hochdruckwetter in der Südhälfte, das vorerst weiterhin bestehen bleibt, wird die Nordhälfte zunehmend von lebhaften Westwinden beeinflusst, die milde Meeresluft heranführen. In den Nachmittags- und Abendstunden wird ein frischerer Wind erwartet, der an den Küsten sowie im angrenzenden Binnenland und in Hochlagen des Berglandes Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 70 und 85 km/h mit sich bringen wird.

Artikelbild:Sturmwarnung: Starke Winde erwartet in der Neujahrsnacht.
Aktuelle Wetterwarnungen für die Nacht zu Neujahr. Klicken Sie auf das Bild zur Live Abfrage

Sturmböen und Warnungen

Vornehmlich auf den Nordseeinseln und dem Brocken, einem der höchsten Berge im Harz, können erste schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h aus dem Südwesten auftreten. Auch in den Hoch- und Leelagen der Mittelgebirge wird es am Abend zu steifen Böen um 60 km/h kommen.

Die Meteorologen warnen zudem vor einer weiteren Windzunahme am Silvesterabend. Am Übergang zu Neujahr werden die Winde von Norden bis in die zentralen Mittelgebirge steif bis stürmisch sein, mit Böen zwischen 55 und 70 km/h. In den nördlichen und nordwestlichen Regionen sind sogar Sturmböen bis zu 85 km/h zu erwarten, während an der Nordsee schwere Sturmböen und vereinzelt orkanartige Böen mit Windgeschwindigkeiten von 90 bis 110 km/h in der Morgenstunde nicht ausgeschlossen sind.

Artikelbild:Sturmwarnung: Starke Winde erwartet in der Neujahrsnacht.
In der Nacht zum 1. Januar 2025 stellt sich eine straffe Südwest-Strömung ein. Dabei kann es im Norden und auf dem Brocken zu schweren Sturmböen, mitunter Orkanböen kommen.

Vor allem die Hoch- und Leelagen der Bergregionen müssen sich auf Sturmböen einstellen. Auf exponierten Gipfeln, insbesondere dem Brocken, sind schwere Sturmböen und möglicherweise Orkanböen zu erwarten.

Auswirkungen und Sicherheitshinweise

Die hohen Windgeschwindigkeiten können zu zahlreichen Problemen führen. Äste könnten abbrechen, Baumfällungen sind möglich, und die Gefahr von umstürzenden Gegenständen ist in urbanen Gebieten angesichts des Sturms sehr hoch. Die zuständigen Behörden empfehlen, auf Reisen in die betroffenen Gebiete zu verzichten und sichere Unterkünfte aufzusuchen.

Zum Neujahrstag wird weiterhin windiges Wetter in der Nordhälfte vorhergesagt, wobei die Böen in exponierten Hochlagen teils deutlich darüber liegen könnten. Die Windgeschwindigkeit wird sich am Nachmittag etwas abschwächen, doch es bleibt für einen guten Teil des Tages stürmisch.

Die Bevölkerung wird daher aufgefordert, die aktuellen Wetterwarnungen und Anweisungen der Wetterdienste im Auge zu behalten und gegebenenfalls Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sich und andere zu schützen. Insgesamt stellt sich das Wetter für den Jahreswechsel als ungemütlich, aber nicht unüblich für diese Jahreszeit dar, und es bleibt zu hoffen, dass alle sicher ins neue Jahr starten können.

Thomas Arnold

Geboren in das pulsierende Herz Berlins im Jahr 1966, entdeckte Thomas Arnold früh seine Passion für das geschriebene Wort und die Ereignisse, die unsere alltäglichen Leben prägen. Nach seiner Ausbildung in einem Verlag streifte er als Lokalreporter durch die Straßen unzähliger Städte, wobei er für diverse namhafte Zeitungen sowohl im Inland als auch auf internationaler Bühne tätig war. Seine Artikel offenbarten stets ein tiefgreifendes Verständnis für die Dynamiken lokaler Communitys und die Auswirkungen globaler Einflüsse auf regionale Ereignisse. Thomas' außerordentliches Talent, komplexe Sachverhalte verständlich und fesselnd zu kommunizieren, führte ihn schließlich zur Meteoleitstelle Hessen. Mit einem besonderen Augenmerk auf Polizei-… More »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"