
Was sind Sturzfluten und wie kann man sich schützen?
Sicherlich haben Sie schon des öftern das Wort Sturzflutgefahr gelesen. Vor allem in den Sommermonaten, wenn heftige Gewitter mit Starkregen einhergehen, kann es binnen weniger Minuten zu Sturzfluten kommen. In diesem Artikel möchten wir auf dessen Gefahren eingehen und wie man sich vor Sturzfluten (Flashflood) schützen kann.
Sturzfluten sind plötzlich auftretende, lokale Hochwasserereignisse, die durch intensive Regenfälle hervorgerufen werden. Diese Überschwemmungen können innerhalb von Minuten oder Stunden ohne Vorwarnung eintreten und stellen dadurch eine große Gefahr für Menschen und Infrastrukturen dar.

Wie entstehen Sturzfluten?
Die Entstehung von Sturzfluten ist ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Intensive Regenfälle, oft verursacht durch Gewitter oder starke konvektive Wetterlagen, können den Boden rasch sättigen. Wenn der Boden das Wasser nicht mehr aufnehmen kann, weil er beispielsweise bereits gesättigt, versiegelt oder durch vorangegangene Dürreperioden verdichtet ist, fließt das Regenwasser schnell ab.
Die Situation kann sich in hügeligen oder bergigen Gebieten verschlimmern, wo die topografischen Gegebenheiten das Wasser sammeln und in tiefer gelegene Bereiche leiten. Engpasssituationen, wie enge Täler oder künstliche Durchlässe, können die Wassermassen zusätzlich stauen, bis sie schließlich geballt und mit großer Wucht wieder freigesetzt werden. In städtischen Gebieten mit viel Beton und Asphalt und wenig Grünflächen können die Kanalisationssysteme das Wasser oft nicht schnell genug ableiten, was ebenfalls zur Entstehung von Sturzfluten beiträgt.
Schutzmaßnahmen vor Sturzfluten
Der Schutz vor Sturzfluten erfordert Vorbereitung und Umsicht. Hier sind einige wichtige Maßnahmen:
Vorhersage und Überwachung
- Achten Sie auf Wetterwarnungen: Moderne Wetterdienste bieten oft Warnungen bei erhöhter Gefahr von Starkregenereignissen.
- Informieren Sie sich über Risikogebiete: Manche Regionen sind anfälliger für Sturzfluten. Behörden bieten Karten und Informationen zu gefährdeten Gebieten.
Bauliche Maßnahmen
- Anpassung der Infrastruktur: Der Bau von Hochwasserschutzanlagen und die Anpassung der Kanalisation können Risiken reduzieren.
- Natürliche Versickerung fördern: Die Schaffung von Grünflächen und Durchlässigkeit des Bodens kann helfen, das Wasser besser zu absorbieren.
Persönliche Vorsorge
- Notfallplan erstellen: Sie sollten wissen, wie Sie im Falle einer Sturzflut schnell reagieren können.
- Hochwassersichere Lagerung: Wichtige Dokumente und Wertgegenstände sollten hochwassersicher gelagert werden.
- Kommunikationsmittel vorbereiten: Im Notfall sollten Sie sicherstellen, dass Sie ein Handy oder ein anderes Kommunikationsmittel griffbereit haben.

Während der Sturzflut
- Meiden Sie Unterführungen und Keller: Diese können sich schnell mit Wasser füllen.
- Bleiben Sie auf höher gelegenem Terrain: Bei der Annäherung eines Hochwassers sollten Sie sich in höher gelegene Bereiche begeben.
- Vermeiden Sie Kontakte mit dem Wasser: Sturzfluten können Gegenstände mit sich reißen und kontaminiert sein.
Während sich die Gefahren von Sturzfluten nie vollständig eliminieren lassen, können durch Wachsamkeit und Vorbereitung die Risiken minimiert werden. Beachten Sie lokale Warnungen und informieren Sie sich über die angemessenen Schutz- und Vorsorgemaßnahmen in Ihrem Bereich.