
Heute beginnt der meteorologische Frühling, spielt das Wetter mit?
Heute ist es offiziell, der meteorologische Frühling hält Einzug. Aber was genau ist denn überhaupt der meteorologische Frühlingsanfang, ist dieser gleichzustellen mit dem kalendarischen Frühlingsanfang? Wir klären auf.
Zunächst ist es wichtig, zwischen dem meteorologischen und dem kalendarischen Frühlingsanfang zu unterscheiden. Obwohl beide Begriffe auf den Beginn der wärmeren Jahreszeit hindeuten, basieren sie auf unterschiedlichen Systemen zur Einteilung der Jahreszeiten.

Der meteorologische Frühlingsanfang
Der meteorologische Frühlingsbeginn ist aus Sicht der Meteorologie festgelegt und wird aus statistischen Gründen verwendet, um vergleichbare Klimadaten zu sammeln. Der Frühling aus meteorologischer Sicht beginnt jedes Jahr gleich, nämlich am 1. März. Das Datum markiert den Start in ein neues Klima-Quartal und erleichtert so die Wetteraufzeichnung und die Klimabeobachtung. Die Jahreszeiten sind im Meteorologischen in genau drei Monate eingeteilt, wodurch der Frühling den Zeitraum vom 1. März bis zum 31. Mai umfasst.
Der kalendarische Frühlingsanfang
Im Gegensatz dazu richtet sich der kalendarische Frühlingsanfang nach astronomischen Ereignissen, genauer gesagt nach der Tag-und-Nacht-Gleiche, auch Äquinoktium genannt. Zu diesem Zeitpunkt sind Tag und Nacht überall auf der Welt gleich lang. In der Regel fällt dieses Datum auf den 20. oder 21. März des Gregorianischen Kalenders. Dieser Tag markiert den Beginn des Frühlings im astronomischen Kalender, da zu dieser Zeit die Sonne direkt über dem Äquator steht und damit die Erdachse weder zur Sonne geneigt noch von ihr weg geneigt ist.
Warum zwei unterschiedliche Daten?
Die Nutzung von zwei verschiedenen Daten hängt mit den verschiedenen Anforderungen und Traditionen der Bereiche zusammen, die sie verwenden. Während Meteorologen ein standardisiertes System zur Analyse von Wettermustern benötigen, beziehen Astronomen und viele Kulturen ihre Traditionen aus der Position der Erde im Verhältnis zur Sonne, was sich in den unterschiedlichen Festlegungen widerspiegelt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der meteorologische Frühlingsanfang ein festes Datum zum Start von klimatologischen Aufzeichnungen ist, während der kalendarische Frühlingsanfang sich nach einem astronomischen Phänomen richtet und variieren kann. So erleben wir jedes Jahr aufs Neue zwei unterschiedliche Definitionen des wunderbaren Beginns der Frühlingszeit, von denen beide ihre Berechtigung haben und unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen.