Unwetter im Süden von Deutschland,die Bilanz erschreckend.

Am gestrigen Samstag zogen am Mittag und Abendstunden teils heftige Unwetter über den Süden von Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden in Bayern und Baden Württemberg kam es zu großem Hagelschlag, heftigem Starkregen und orkanartigen Böen. Dies blieb nicht ohne Folgen. Die Feuerwehren mussten zu unzähligen Einsätzen ausrücken. Keller liefen voll und Bäume fielen um wie Streichhölzer,

Superzelle in Freising bei München

In Freising sorgte eine Superzelle für schwere Unwetter, unser Wetter-Reporter Paul Postl von den Wettermelder Europa zeigt die Schäden, welche das Unwetter angerichtet hat. Neben umgestürzter Bäume kam es zu großem Hagel und heftigem Starkregen.

Winterlandschaft in Königsbrunn in Bayern

Zu einem heftigen Hagelunwetter kam es am gestrigen Samstag im bayrischen Königsbrunn, auch hier wurden viele Bäume entwurzelt und Keller liefen voll. Ein Hagelunwetter sorgte für eine Winterlandschaft mitten im Sommer.

Bei schweren Unwettern in Bayern und Baden-Württemberg sind mindestens 16 Menschen verletzt worden. Zahlreiche Bäume stürzten um, Straßen waren blockiert. Bei der Bahn kommt es noch immer zu Behinderungen.In Freiburg überflutete der Starkregen Keller und Straßen und löste allein am Donnerstagabend mehr als 380 Feuerwehreinsätze aus. Verletzte habe es nicht gegeben. In einem Fall musste eine eingeschlossene Person aus einem überschwemmten Keller gerettet werden.

Tagesschau.de

Schäden und Verletzte: Unwetter sorgen für Chaos in Südbayern

Auch in Oberbayern wüteten am Samstag schwere Gewitter. Von Bad Tölz bis Garmisch-Partenkirchen hinterließen Starkregen und orkanartige Böen laut Polizeipräsidium Oberbayern Süd teilweise eine Schneise der Verwüstung – unter anderem durch Hagelkörner in der Größe von Tennisbällen. Die Folge waren zahlreiche eingeschlagene Fahrzeugscheiben. In Benediktbeuern waren mehrere Straßen überflutet.

BR24

Aktualisiert am 27. August 2023 13:12 Uhr

Angelo D Alterio
Über Angelo D Alterio 307 Artikel
Seit dem Jahr 2013 beschäftige ich mich mit dem Thema Meteorologie. 2015 wurde die Unwetteralarm Schweiz GmbH gegründet. Bis ins Jahr 2021 war ich dort verantwortlicher Gesellschafter und Chef-Meteorologe. Nach meinem Ausstieg wurde die Meteoleitstelle Hessen ins Leben gerufen. Meine Spezialgebiete sind Unwetterwarnungen und die Synoptik. Weiterhin findet man mich und meine Artikel auf Mastodon, Facebook, Twitter, Linkedin und Instagram.