Es gibt sowohl positive als auch negative Entwicklungen in der Wetterlage der kommenden Tage zu vermelden. Warum die Hochwasserlage in Bayern und Baden-Württemberg angespannt bleibt und wieso es einfach nicht wärmer wird in Deutschland, erfahren Sie in diesem Artikel.
Warum es aktuell kühl in Deutschland ist
Die aktuellen Prognosen zeigen einen deutlichen Temperatur-Durchhänger. Obwohl es zunächst relativ trocken bleibt, sorgen bestimmte atmosphärische Bedingungen dafür, dass die Temperaturen in Deutschland niedrig bleiben. Besonders in der ersten Monatshälfte klettern die Temperaturen selten über die 25-Grad-Marke. Der Grund für die kühlen Temperaturen liegt in einem anhaltenden Hochdruckgebiet im Norden, das kühlere Luftmassen aus dem Norden Europas nach Deutschland bringt. In der zweiten Monatshälfte sollen die Temperaturen wieder leicht ansteigen, bleiben aber weiterhin in einem milden Bereich.
![Weitere Niederschläge im Süden, dazu kühle Temperaturen. Schlagzeilen Artikelbild:Weitere Niederschläge im Süden, dazu kühle Temperaturen.](http://i0.wp.com/meteozentrale.de/wp-content/uploads/2024/06/Windy-Druck-2-1.png?resize=1024%2C589&ssl=1)
Anhaltende Niederschläge in Bayern und Baden-Württemberg
Ganz anders sieht die Situation in Bayern und Baden-Württemberg aus. Während sich die Wetterlage in vielen anderen Landesteilen beruhigt und die Gewitter sowie Starkniederschläge abziehen, bleibt die Lage im Süden weiterhin angespannt. In den kommenden Tagen wird mit weiteren Niederschlägen gerechnet, die die bereits kritisch angespannte Hochwassersituation in diesen Regionen verschärfen könnten. Das Tiefdruckgebiet, das für diese Niederschläge verantwortlich ist, zieht langsam über Süddeutschland und sorgt für anhaltenden Regen, der die Flüsse zusätzlich belastet.
![Weitere Niederschläge im Süden, dazu kühle Temperaturen. Schlagzeilen Artikelbild:Weitere Niederschläge im Süden, dazu kühle Temperaturen.](http://i0.wp.com/meteozentrale.de/wp-content/uploads/2024/06/Screenshot_1-3.png?resize=1024%2C636&ssl=1)
Die mittel- bis langfristigen Wettermodelle zeigen, dass der Norden Deutschlands nicht direkt frieren, aber auch nicht ins Schwitzen kommen wird. Während der Sommer in den nördlichen Regionen wohl eher gemäßigt verläuft, können im südlichen Teil des Landes insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg weiterhin Unwetter und Niederschläge auftreten. Diese Prognosen basieren auf großräumigen atmosphärischen Zirkulationen, die wetterbestimmend sind und in der näheren Zukunft keine signifikanten Änderungen erwarten lassen.
![Weitere Niederschläge im Süden, dazu kühle Temperaturen. Schlagzeilen Artikelbild:Weitere Niederschläge im Süden, dazu kühle Temperaturen.](http://i0.wp.com/meteozentrale.de/wp-content/uploads/2024/06/Screenshot_2-1.png?resize=804%2C564&ssl=1)
Fazit
Zusammengefasst bleibt die Wetterlage in Deutschland in den nächsten Tagen wechselhaft. Während die Temperaturen insgesamt kühl bleiben, kommt es vornehmlich im Süden des Landes immer wieder zu Niederschlägen. Die Situation erfordert weiterhin Aufmerksamkeit, hauptsächlich in Bayern und Baden-Württemberg, wo die Hochwasserlage angespannt bleibt.