
Wetter TV: Graupelgewitter und Temperatursturz am Samstag
Wie heute Morgen schon in unserem Bericht erwähnt, wird sich die Wetterlage unter dem Einfluss eines Tiefs über dem Nordmeer sehr wechselhaft mit Graupelgewitter und Schneeflocken im Bergland bemerkbar machen. Am Freitag zieht von Nordwesten eine Kaltfront über Deutschland, welche am Samstagmorgen den Südosten des Landes erreichen wird. Hinter der Kaltfront fließt kühle und labile Luftschichten ein.
Dabei sind primär in der Mitte des Landes wiederholt starke Schauer, welche im Bergland als Schnee fallen werden. Meteorologe Angelo D Alterio erklärt Ihnen in dessen Video, warum Tiefdruckgebiete in diesem Jahr Frauennamen haben und warum man im wahrsten Sinne des Wortes von einem Temperatursturz reden darf. Doch keine Bange, pünktlich zum Osterfest wird es wieder wärmer werden.
Ein Graupelgewitter ist eine spezielle Art von Gewitter, bei dem anstelle von Hagel hauptsächlich Graupelkörner fallen. Folgendes charakterisiert Graupelgewitter:
Entstehung: Wie normale Gewitter entstehen Graupelgewitter durch starke Aufwinde in Gewitterwolken. Dabei treffen unterkühlte Wassertröpfchen auf Eiskristalle. Beim Gefrieren entstehen die charakteristischen Graupelkörner.
- Eigenschaften von Graupel: Graupelkörner sind weißliche, weiche, undurchsichtige Eiskörnchen mit einem Durchmesser zwischen 2 und 5 Millimetern. Manchmal wird Graupel auch als “Weichhagel” bezeichnet.
- Intensität: Graupelgewitter können in ihrer Intensität sehr unterschiedlich sein, von leichten Graupelschauern bis zu ausgewachsenen Gewittern. Sie treten typischerweise im Frühling oder Herbst auf.
- Gefahren: Schwere Graupelgewitter bringen manchmal auch starke Niederschläge, Blitz und Donner sowie heftige Windböen mit sich.