Panorama

Der Unterschied zwischen Hagel und Graupel, dass sollten Sie wissen.

Obwohl Hagel und Graupel oft verwechselt werden, handelt es sich um zwei meteorologisch unterschiedliche Phänomene, die sich in Entstehung, Größe und Schadenspotenzial unterscheiden. In diesem Artikel schauen wir uns die wesentlichen Unterscheidungen zwischen diesen beiden Arten von Niederschlag an.

Entstehung von Graupel und Hagel

Hagel entsteht in kräftigen Gewitterwolken, die besonders hoch in die Atmosphäre reichen. In diesen Wolken gibt es starke Auf- und Abwinde. Wenn Wassertropfen in der Wolke nach oben gerissen werden, gefrieren sie in den kalten Bereichen der Wolke. Durch erneuten Aufstieg und das Hinzufügen weiterer Wasserschichten bilden sich Eiskerne, die als Hagel fallen, sobald sie zu schwer sind, um weiterhin von den Aufwinden getragen zu werden.

Graupel hingegen bildet sich in kälteren Wolken, in denen unterkühlte Wassertropfen (flüssige Tropfen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt) an gefrorenen Regentropfen oder Schneeflocken anfrieren. Dieser Prozess führt zu kleinen, weichen, und oft flockigen Eispartikeln, die weicher und zerbrechlicher als Hagel sind.

Der Unterschied zwischen Hagel und Graupel, dass sollten Sie wissen. 9. Mai 2024
Auf diesem Foto sehen Graupelkörner, welche von der Beschaffenheit einen deutlichen Unterschied zu Hagel zeigt.
Der Unterschied zwischen Hagel und Graupel, dass sollten Sie wissen. 9. Mai 2024
Graupelkörner in der Detailansicht. Ähnlichkeit mit Schneeflocken ist vorhanden.

Hagel ist gefährlich bei entsprechender Korngröße

Hagelkörner sind in der Regel größer als Graupel. Sie haben einen Durchmesser von mindestens 5 Millimetern, können aber auch die Größe eines Golfballs oder sogar größer erreichen. Hagelkörner sind außerdem schichtweise aufgebaut und hart, was sie in der Lage macht, erhebliche Schäden anzurichten – beispielsweise an Fahrzeugen, Gebäuden und in der Landwirtschaft.

Hagel kann erhebliche Schäden anrichten. Dieses Video zeigt die Zerstörung durch Hagel am 27.08.2023 in Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Graupel ähnelt hingegen vom Erscheinungsbild her eher Schneeflocken und ist viel kleiner und leichter als Hagel. Typische Graupelkörner sind oft nur wenige Millimeter im Durchmesser und weisen eine weichere, manchmal schwammartige Struktur auf. Sie verursachen selten Schäden.

Der Unterschied zwischen Hagel und Graupel, dass sollten Sie wissen. 9. Mai 2024
Hagelunwetter am 28.Juni 2022 in Bayrischzell. Dieses Auto wurde durch den Hagelschlag stark in Mitleidenschaft gezogen. Bild: Michi Hutter

Klimatische Bedingungen von Hagel und Graupel

Hagel tritt vorwiegend in den wärmeren Monaten auf, wenn die Erdoberfläche genügend Wärme liefert, um starke Konvektionsströme und somit die für die Hagelbildung notwendigen Gewitterwolken zu erzeugen.

Der Unterschied zwischen Hagel und Graupel, dass sollten Sie wissen. 9. Mai 2024
2 cm Hagelkörner richten oftmals großen Schaden an
Der Unterschied zwischen Hagel und Graupel, dass sollten Sie wissen. 9. Mai 2024
93073 Neutraubling 2017 ebenfalls Hagelkörner welche Golfballgröße erreichten. Bild Stefan Ge.

Graupel findet man dagegen häufig in den Übergangszeiten, wie dem Frühjahr oder Herbst, und in kälteren Klimazonen, wo die Lufttemperaturen oft um den Gefrierpunkt liegen und die Bildung von unterkühlten Wassertropfen begünstigt wird.

Zusammenfassung

Die Unterscheidung zwischen Hagel und Graupel ist vorwiegend für Meteorologen, Landwirte und Versicherungen wichtig, da Hagel ein höheres Schadenspotenzial aufweist. Während Hagelkörner groß, hart und in warmen Monaten anzutreffen sind, ist Graupel kleiner, weicher und ein häufiger Begleiter kühlerer Wetterperioden. Verwechslungen sind zwar im alltäglichen Sprachgebrauch häufig, doch aus wissenschaftlicher Sicht gibt es klare Unterscheidungskriterien, die es ermöglichen, diese beiden Formen des Niederschlags korrekt zu identifizieren.

Peter Richter

Mein Name ist Peter M. Richter und seit mehr als zwei Jahrzehnten bin ich in der Welt der Lokalnachrichten zu Hause. Als freier Journalist begann mein beruflicher Weg im Jahr 1999, und seither habe ich mich mit Leib und Seele den Themen Wettervorhersage, Synoptik sowie der Beurteilung von Gefahrenlagen durch Sturm und Unwetter gewidmet. Seit 2021 engagiere ich mich ehrenamtlich für die Meteoleitstelle Hessen. Hier setze ich mein Wissen und meine Erfahrung ein, um die Öffentlichkeit präzise und rechtzeitig über Wetterumschwünge und deren potenzielle Gefahren zu informieren.Mit meiner Arbeit möchte ich nicht nur informieren, sondern auch das Bewusstsein für den Respekt gegenüber den Naturgewalten stärken. Ich freue mich, mein Wissen und meine Leidenschaft für das Wettergeschehen mit Ihnen zu teilen und zu einer sichereren und informierten Gemeinschaft beizutragen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"