Ein Tiefdruckgebiet vom östlichen Alpenhauptkamm nach Polen bringt von Freitag bis Sonntag ergiebigen Dauerregen in Teilen Süddeutschlands mit Niederschlagsmengen zwischen 50 und 150 l/qm. Besonders gefährlich ist die Vb-Zugbahn, die zu schweren Hochwasserlagen durch intensiven und lang anhaltenden Regen sowie Gewitter führen kann. Vorsichtsmaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten sind dringend empfohlen.
Mit einem vom östlichen Alpenhauptkamm nach Polen ziehenden Tief tritt von Freitag bis Sonntag ergiebiger/extrem ergiebiger und teils gewittriger Dauerregen wechselnder Intensität auf. Die Niederschlagsmengen liegen zwischen 50 und 120, lokal bei bis zu 150 l/qm in etwa 48 Stunden.
Am Freitag beginnt eine Unwetter-Dauerregenlage über großen Teilen Süddeutschlands und der östlichen Landesmitte. Bis in den Sonntag anhaltende und zeitweise intensive Regenfälle mit 50 bis 100, vereinzelt 150 l/qm Regen möglich. Nach Osten hin sind einzelne eingelagerte Starkregengewitter nicht ausgeschlossen. Im Norden und Westen treten Schauer und Gewitter mit lokalem Starkregen auf, vereinzelt unwetterartig. Auch Hessen ist teils von dieser Wetterlage betroffen. Aktuelle Informationen gib es in diesem Artikel.
Am Samstag und Sonntag setzt sich die Dauerregenlage in der Südosthälfte fort, mit teils ergiebigen Regenmengen. In der Nacht zum Montag wird im Südosten Bayerns weiterer Regen erwartet, wobei regional markante Regenmengen in 24 Stunden nicht ausgeschlossen sind. Ansonsten zeichnet sich eine Wetterberuhigung ab. Abseits des Dauerregens am Samstag sind im Nordosten und Osten einzelne Gewitter mit Starkregen nur gering wahrscheinlich.
Warum ist ein Vb (5b) Tief so gefährlich?
Ein Vb Tief ist eine besondere Wetterlage, die durch ein Tiefdruckgebiet gekennzeichnet ist, das auf einer spezifischen Route von Italien über die östlichen Alpen nach Polen zieht. Dieser Weg wird als „Vb-Zugbahn“ bezeichnet und gehört zur Klassifikation von Tiefdruckgebieten nach van Bebber.
Die Gefährlichkeit eines Vb Tiefs ergibt sich aus mehreren Faktoren:
- Erhebliche Regenmengen: Durch die spezielle Zugbahn wird besonders viel Feuchtigkeit aus dem Mittelmeerraum aufgenommen. Diese Feuchtigkeit wird über die Alpen transportiert und verursacht ergiebigen und lang anhaltenden Regen.
- Starkregen und Überflutungen: Die intensivierten Niederschläge können lokal zu extremen Regenmengen führen, die Hochwasser und Überschwemmungen verursachen. Flüsse können über die Ufer treten, und es kann zu Sturzfluten kommen.
- Längere Dauer: Solche Tiefs neigen dazu, sich über mehrere Tage hinweg zu erstrecken, was die Gesamtregenmenge weiter steigert und die Gefahr von Überschwemmungen erhöht.
- Gewitterneigung: Zusätzliche Gefahr geht von der Einbindung einzelner Gewitterzellen aus, die lokal die Regenmengen und damit das Hochwasserrisiko weiter erhöhen.
Historisch gesehen haben Vb Tiefs in Mitteleuropa regelmäßig zu schweren Hochwasserlagen geführt. Beispiele sind die Hochwasserereignisse der letzten Jahrzehnte, die oft mit enormen Sachschäden und manchmal auch menschlichen Verlusten verbunden waren.
Es ist daher entscheidend, die Warnungen der Meteoleitstelle Hessen ernst zu nehmen und sich auf mögliche Überschwemmungen vorzubereiten. Besonders Gebiete, die bereits als hochwassergefährdet bekannt sind, sollten entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.