Panorama

Wie groß ist die Gefahr von Hochwasser in Hessen?

Hochwassergefahr in Hessen durch anhaltende starke Regenfälle

In den vergangenen Tagen hat sich die Wettersituation in Hessen dramatisch entwickelt. Ein ortsfestes Tiefdruckgebiet über der Westhälfte Deutschlands verursacht seit geraumer Zeit ungewöhnlich starke und anhaltende Regenfälle in der Region. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ausführliche Informationen und Warnungen bezüglich dieser extremen Wetterbedingungen herausgegeben, die von großer Bedeutung für die Sicherheit und das Alltagsleben der Menschen in Hessen sind.

Dauerregen und seine Auswirkungen

Südhessen ist besonders stark betroffen, hier fällt teils Dauerregen, der innerhalb von 12 bis 24 Stunden Mengen zwischen 30 l/m² und 50 l/m² erreicht. In Gebieten wie dem Odenwald und der Bergstraße liegen die Werte sogar bei 40 l/m² bis 70 l/m², und in Staulagen werden Mengen von über 80 l/m² gemeldet. Solche Regenmengen führen naturgemäß zu einer erheblichen Hochwassergefahr.

Wie groß ist die Gefahr von Hochwasser in Hessen? 17. Juni 2024
Hochwasserwarnkarte für Hessen

Unwetterwarnungen und Vorsichtsmaßnahmen

Der DWD hat bereits mehrere Unwetterwarnungen für die Region ausgegeben. Die Bewohner Südhessens sind aufgerufen, auf weitere Meldungen und Warnungen zu achten. Besonders kritisch ist die Situation entlang des Neckarabschnitts in Hessen, wo im Laufe des Tages mit einer Überschreitung der Meldestufe 1 gerechnet wird.

Die Hauptgefahr besteht in lokalen Überschwemmungen und Überflutungen, besonders in niedrig gelegenen und überschwemmungsgefährdeten Gebieten. Solch starke Niederschläge können schnelle Veränderungen in den Wasserständen der Flüsse bewirken, was zusätzliche Risiken birgt.

Wie groß ist die Gefahr von Hochwasser in Hessen? 17. Juni 2024
Unwetterwarnung vor Dauerregen in Südhessen und im Rheingau

Keine Vorhersagen bei Starkregen durch Gewitter möglich

Ein weiteres Problem ist, dass lokal begrenzte Starkregenereignisse, wie sie bei Gewittern auftreten, schwer vorherzusagen sind. Dies bedeutet, dass sich die Situation schnell ändern kann und spontane Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind.

Handlungsempfehlungen

Bewohner und Besucher Hessens sollten folgende Tipps beherzigen:

  • Verfolgen Sie die Wetterberichte und Unwetterwarnungen des DWD regelmäßig.
  • Meiden Sie, insbesondere während und nach schweren Regenfällen, Flussufer und überschwemmungsgefährdete Gebiete.
  • Bereiten Sie sich auf mögliche Evakuierungen vor und halten Sie Notfallkits bereit.
  • Vermeiden Sie Fahrten durch überflutete Straßen oder Gebiete.

Die aktuelle Wettersituation in Hessen erfordert erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Es ist entscheidend, den Anweisungen der lokalen Behörden zu folgen und vorbereitet zu sein, um das Risiko von Schäden und Verletzungen zu minimieren.

Peter Richter

Mein Name ist Peter M. Richter und seit mehr als zwei Jahrzehnten bin ich in der Welt der Lokalnachrichten zu Hause. Als freier Journalist begann mein beruflicher Weg im Jahr 1999, und seither habe ich mich mit Leib und Seele den Themen Wettervorhersage, Synoptik sowie der Beurteilung von Gefahrenlagen durch Sturm und Unwetter gewidmet. Seit 2021 engagiere ich mich ehrenamtlich für die Meteoleitstelle Hessen. Hier setze ich mein Wissen und meine Erfahrung ein, um die Öffentlichkeit präzise und rechtzeitig über Wetterumschwünge und deren potenzielle Gefahren zu informieren.Mit meiner Arbeit möchte ich nicht nur informieren, sondern auch das Bewusstsein für den… More »

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"