
Kostenlos Eislaufen im ganzen Land. Polarluft macht es möglich.
Einen Schneemann bauen bleibt in der neuen Woche nach wie vor schwierig. Dennoch gibt es Positives beim Wetter zu berichten, denn die polare Kaltluft wird in Hessen viele kostenlose Eisbahnen genieren, auch darüber darf man sich freuen. Wann unsere Natur-Eisbahnen einsatzbereit sein werden, erfahren Sie in diesem Bericht.
Wie schon seit einigen Tagen bekannt ist, wird sich die Wetterlage über Hessen umstellen. Von einer nassen und milden Periode wird es ab Sonntag zunehmend kälter und freundlicher. Dies ist einem Hoch über Großbritannien geschuldet, welches auf seiner Nordostflanke polare Kaltluft aus Skandinavien nach Deutschland lenkt. Während es im Norden der Republik an einer Luftmassengrenze zu Schneefall kommt, stellt sich bei uns in Hessen eine trockene und teils sonnige Wetterlage ein. Dabei sinken die Temperaturen in der Nacht regional unter -10 Grad ab. Und jetzt sind wir beim Thema für diesen Beitrag.

Dieses Foto wird Ihnen sicherlich bekannt vorkommen, da in vielen Landkreisen in Hessen Felder und Auen aufgrund der teils ergiebigen Regenfälle der letzten Tage unter Wasser stehen. Es ist derzeit nicht empfehlenswert, diese großen Pfützen zu betreten. Doch schon in der nächsten Woche verwandeln sich diese Pfützen in schöne Natur-Eisbahnen um. Warum dies so sein wird, zeigen die nächsten Grafiken.

Diese Karte zeigt die Temperatur-Entwicklung in den nächsten 10 Tagen über Hessen. Die Kaltluft aus Skandinavien macht sich bemerkbar. Die Dauer der Frostphase ist derzeit noch unklar. In der zweiten Kalenderwoche zeigen verschiedene Wettermodelle Temperaturen von bis zu -10 Grad. Auch tagsüber werden die Werte nicht über 0 Grad ansteigen. In diesem Fall spricht man von einer Dauerfrostlage. Alle künstlichen Seen, welche durch die Niederschläge entstanden sind, werden binnen kurzer Zeit zu Eis.
Eisfläche zu betreten, ist grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen. Vor dem Betreten einer Eisfläche sollte man sich über die aktuelle Eisdicke informieren. Dies kann man tun, indem man sich an die örtlichen Behörden oder an einen Eislaufverein wendet. Auch Schilder am Ufer des Gewässers können Auskunft über die Eisdicke geben.

- Achten Sie auf örtliche Warnhinweise.
- Gehen Sie nur auf das Eis, wenn es mindestens 5 cm dick ist.
- Vermeiden Sie das Betreten von Eisflächen an sonnigen Stellen oder in der Nähe von Brücken.
- Gehen Sie immer in Begleitung.
- Nehmen Sie eine Rettungsleine mit.
Die Gefahr in einem Feld oder Aue ins Eis einzubrechen ist zwar auch möglich, jedoch beträgt die Wassertiefe meist nur wenige Zentimeter, deshalb die Unfallgefahr gering. Bitte beachten Sie dennoch, dass sich viele Felder und Auen in Privat-Besitz befinden, deshalb holen Sie sich vorab eine Genehmigung des Eigentümers, bevor Sie die Eisflächen betreten.
Derzeit sieht es recht gut aus, dass man ab Mitte der nächsten Woche die ersten Versuche auf dem Natur-Eis ausprobieren kann, bis dahin ist die Eisfläche tragfähig. Dies gilt nicht für Bäche und Seen! Bitte beachten Sie die Warnhinweise und nehmen Sie diese ernst.