
So wird das Wetter heute in Hessen, erwarten Sie nicht allzu viel.
Die Wetterlage in Hessen ist derzeit recht eingefahren. Nachdem der Tiefdruckeinfluss nach dem Sturm Wencke nachgelassen hat, lauert das nächste Tiefdruckgebiet über dem Atlantik und wird bis zum Montag, Frankreich erreichen. Wie sich dieses „französische Tief“ auf unser Wetter in Hessen auswirken wird, erfahren Sie in diesem Bericht.
Das hessische Wetter präsentiert sich an diesem Samstag von einer launischen Seite. Nachdem der Tiefdruckeinfluss des Sturms Wencke nachgelassen hat, zeigt sich der Himmel über Hessen teils freundlich mit sonnigen Abschnitten, wird jedoch von dichten Wolken und gelegentlichen Niederschlägen begleitet.

In den Höhenlagen vom Upland und der Rhön – speziell ab 500 bis 600 Metern – sind sogar Schneeschauer zu erwarten, während in den niedrigeren Ebenen Regen- oder Graupelschauer wahrscheinlich sind. Die Temperaturen bewegen sich dabei in einem milden Bereich: Während Ortschaften auf 600 Metern Höhe 5 Grad erreichen, klettern die Werte zwischen Main und Bergstraße auf bis zu 10 Grad. Auf Hessens Bergen wie der Wasserkuppe zeigt das Thermometer kargere 1 Grad, auf dem Feldberg im Taunus ist mit bis zu 3 Grad zu rechnen.
Idstein, das morgens noch von einer dicken Wolkendecke umhüllt ist, kann im Tagesverlauf mit sporadischem Sonnenschein und Höchsttemperaturen von 6 °C rechnen. Gegen Abend lockert die Bewölkung auf, und die Temperatur sinkt auf nächtliche 2 °C.
In Darmstadt stehen die Aussichten auf einen Lichtblick besser. Obwohl der Tag mit dichten Wolken beginnt, steigen die Temperaturen auf angenehme 10 Grad, und zwischendurch gibt die Sonne ihr Stelldichein.
Für Kassel ist der Samstag überwiegend bedeckt, mit Morgentemperaturen von 4°C. Im Verlauf des Tages lockern die Wolken auf, und die Temperaturen verharren in einem Spektrum von 4 bis 7°C.
Der Herkules von Kassel – Ein Monument des Beharrens
Am wolkenverhangenen Kasseler Himmel thront, unbeeindruckt vom Aprilwetter, der Herkules – eine imposante Statue, die stolz auf dem Bergpark Wilhelmshöhe steht. Dieses historische Monument ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern symbolisiert auch Widerstandskraft und Beständigkeit. Die Figur des Herkules, dem Helden der griechischen Mythologie, ist ein Sinnbild für Stärke und Heldenmut. Nutzen Sie das Wochenende und besuchen Sie den Herkules in Kassel, auch wenn das Wetter weiterhin seine Macken hat, bleibt es überwiegend trocken und somit können Sie den Wilhelmshöher Bergpark erklimmen.

Die Bedeutung des Herkules geht aber auch über das Symbolische hinaus. Er steht im Zentrum einer weitläufigen Parklandschaft, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, und zieht alljährlich zahlreiche Besucher an. Von seiner Basis aus hat man einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und die umgebende Natur – ein Anblick, der besonders bei wechselnden Wetterverhältnissen wie heute in ganz besonderem Licht erscheint.
Das Wetter in Hessen mag zwar unbeständig sein, doch der Herkules von Kassel bleibt als konstantes Wahrzeichen inmitten der Naturgewalten eine unerschütterliche Manifestation der kulturellen Identität und Stärke der Region.
Wettervorhersage für Hessen am Sonntag
Die Aussichten für Hessen am kommenden Sonntag sind bescheiden zu nennen. Der Himmel wird großteils stark bewölkt bis bedeckt sein, während zeitweilig mit Regen zu rechnen ist. Die Temperaturen bewegen sich dabei je nach Region unterschiedlich. Während in den unteren Lagen Höchsttemperaturen von 8 bis 11 Grad erwartet werden, müssen sich die höher gelegenen Orte mit kühleren 4 bis 7 Grad abfinden.
Die Menschen in Hessen sollten sich auf einen eher trüben Tag einstellen, an dem der Frühling noch auf sich warten lässt. Im Laufe der Tagesstunden ist zwar nur mit schwachem bis mäßigem Wind zu rechnen, doch die nordöstlichen Richtungen können das Gefühl der Kälte verstärken.

Mit dem Einbruch der Dunkelheit bleibt der Himmel vielerorts wolkig oder stark bewölkt und vereinzelte Regenschauer könnten die Nacht noch durchziehen. In der Nacht zum Dienstag lassen die Regenfälle nach und es zeigen sich vermehrt Auflockerungen am Himmel. Die nächtlichen Tiefsttemperaturen liegen zwischen 3 und 1 Grad – im höheren Bergland kann das Thermometer auf den Gefrierpunkt sinken.
Ein Tag also, an dem warme Kleidung und Regenschutz angebracht sind und man vielleicht eher gemütliche Stunden drinnen als Outdoor-Aktivitäten plant.